Bereits umgesetzte Maßnahmen des Radverkehrskonzeptes
Seit 2012 befindet sich die Stadt Burgdorf in der Umsetzung des Radverkehrskonzeptes. Folgende Projekte sind bereits abgeschlossen:
© Stadt BurgdorfFührung der Radfahrer auf der Nord-Süd-Achse
Das Projekt wurde im Jahr 2013 in Zusammenarbeit mit der Region Hannover und der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsstelle Hannover, weitgehend umgesetzt. Die Radfahrer zwischen Sorgenser Mühle und Berliner Ring werden auf der Nord-Süd-Achse (Vor dem Celler Tor, Kleiner Brückendamm, Immenser Landstraße) richtungstreu geführt.
Dafür wurden zwischen der Sorgenser Mühle und der Hannoverschen Neustadt auf der Westseite Schutzstreifen auf der Fahrbahn markiert. Der Radweg auf der Ostseite ist nur noch Richtung Norden befahrbar.
Die Radfahrerfurt an der Sorgenser Straße ist durch die neue fahrbahnnahe Führung sicherer geworden.
Damit Radfahrer, die aus den Seitenwegen kommen, jeweils die richtige Straßenseite erreichen können, wurde 2014 auf Höhe des Pferdemarktes eine zusätzliche Lichtsignalanlage gebaut.
Auf der Immenser Straße/Immenser Landstraße wurden ebenfalls Radfahr- bzw. Schutzstreifen bis zum Berliner Ring angelegt. Auch hier dürfen die Radfahrer nur noch richtungstreu unterwegs sein (siehe unten).
Radaufstellfläche Im Langen Mühlenfeld© Stadt Burgdorf - TiefbauabteilungUmbau Knotenpunkt "Vor dem Celler Tor/Gartenstraße/Im Langen Mühlenfeld"
Als erste Maßnahme wurde der Knotenpunkt "Vor dem Celler Tor/Gartenstraße/Im Langen Mühlenfeld" fahrradfreundlich umgebaut. Um mehr Sicherheit für die Radfahrer und Fußgänger zu schaffen, wurden die Radfahrer- und Fußgängerfurten fahrbahnnah angeordnet.
Radaufstellfläche am Knotenpunkt Im Langen Mühlenfeld / Gartenstraße / Vor dem Celler Tor© Stadt BurgdorfDarüber hinaus wurden Im Langen Mühlenfeld , in der Gartenstraße und in der Straße Vor dem Celler Tor Fahrradaufstellflächen markiert, die den Radfahrern das Abbiegen und Anfahren vor dem Kfz-Verkehr ermöglichen. Für Radfahrer, die links in die Gartenstraße abbiegen wollen, wurde eine Aufstelltasche markiert, die mit einem zusätzlichen Signalgeber (Anforderungsschleife) versehen ist.
Kreisverkehr Schwarzer Herzog© Stadt Burgdorf - TiefbauabteilungKreisverkehr Schwarzer Herzog
Der Kreisverkehrsplatz liegt in der oben beschriebenen Nord-Süd-Achse und soll dazu beitragen, dass Radfahrer auf der Nord-Süd-Achse richtungstreu fahren. Die Radfahrer fahren im Kreisverkehr auf der Fahrbahn und können bequem jeweils die richtige Straßenseite erreichen. In der Uetzer Straße sind Aufstellflächen für Radfahrer vorhanden, die links abbiegen wollen.
Radverkehr auf der Immenser Straße
Zwischen Steinwedeler Kirchweg und Berliner Ring sind auf der Immenser Straße beidseitig Schutzstreifen für Radfahrer markiert worden. Auf der gesamten Immenser Straße, bzw. Immenser Landstraße ist die Freigabe der Gehwege, bis auf ein letztes Teilstück auf der westlichen Seite zwischen der Rückertstraße und dem Berliner Ring, für den Radverkehr aufgehoben worden. Die Gehwege sind zu schmal für eine Mitbenutzung durch Fahrradfahrer. Darüber hinaus bestehen in den Einmündungen der Grundstückszufahrten schlechte Sichtverhältnisse. Radfahrer fahren dort auf der Fahrbahn.
Aufstellfläche mit Sensor an der Ampel Depenauer Weg© Stadt BurgdorfKreuzung Depenauerweg/Immenser Straße
An der Kreuzung von Depenauerweg und Immenser Straße können Radfahrer aus Richtung Südstadt mit Hilfe eines Sensors den Verkehr auf der Immenser Straße "stoppen". Wer die Aufstellfläche im Depenauerweg vor der Einmündung Immenser Straße besetzt, der schaltet die Ampel der Immenser Straße auf "Rot" und
kann nach links in Richtung Kreisverkehr abbiegen. Zu den Stoßzeiten des Schülerverkehrs ist die Rotphase verlängert und die Wartezeit für die Anforderung verkürzt.
Uetzer Straße / Vor den Höfen
Kreuzung Uetzer Straße / Ostlandring / Vor den Höfen© Stadt BurgdorfIm Bereich der ehemaligen Bundesstraße B 188 wurden entlang der Uetzer Straße vom Kreisverkehrsplatz Schwarzer Herzog bis Vor den Höfen (Einmündung Grafhornweg) durchgehende Radfahrstreifen angelegt. Der Kreuzungsbereich Ostlandring / Osttangente wurde zum Schutz der Radfahrer mit Radaufstellflächen und einer Radverkehrsfurt versehen.
Des Weiteren wurden die Signalphasen der Lichtsignalanlagen aus Gründen der Verkehrssicherheit (Schutz von Linksabbiegern) so geändert, dass die Verkehrsteilnehmer aus der Uetzer Straße und von Vor den Höfen jeweils eigene Signalphasen erhalten haben und der Geradeaus- und Linksabbiegerverkehr einer Fahrtrichtung gleichzeitig abfließen kann.
Ortsdurchfahrt Schillerslage
Aus Richtung Burgwedel kommend wurde am Ortseingang eine Fahrradschleuse für Radfahrer auf der Fahrbahn markiert, mit deren Hilfe, der Radverkehr vom Radweg auf die Fahrbahn geleitet wird. Aufgrund der schmalen Fahrbahnbreite konnte in diesem Bereich kein Schutzstreifen angelegt werden.
Sprengelstraße Schillerslage© Stadt BurgdorfAm Knotenpunkt Engenser Straße / Zollstraße / Sprengelstraße beginnend wurden entlang der Ortsdurchfahrt beidseitig Schutzstreifen markiert, welche durch Fahrbahneinengungen (z. B. Mittelinseln, Bushaltestellen) teilweise unterbrochen oder nur einseitig weitergeführt werden.
Am Ortsausgang in Richtung Burgdorf wurde eine Querungshilfe hergestellt, um den aus Richtung Burgdorf kommenden Radfahrern vom Radweg (Südseite) auf den fahrbahnbegleitenden Schutzstreifen (Nordseite) einen gesicherten Seitenwechsel zu ermöglichen.
Fahrradstraße in der Südstadt
Fahrradstraße© Stadt BurgdorfDie bereits seit längerer Zeit vorhandene Fahrradstraße (über Goethe-, Saar-, und Brahmsstraße) ist Teil einer wichtigen Radverkehrsverbindung zwischen der Weststadt bzw. Innenstadt und dem Schulzentrum in der Südstadt von Burgdorf. Bisher endete die Fahrradstraße mitten in einem Wohngebiet. Zum Schuljahresbeginn 2017/2018 wurde die Fahrradstraße über die Richard-Wagner- und die Grünewaldstraße bis zum Schulzentrum am Berliner Ring verlängert.
Weitere Informationen zur Fahrradstraße finden Sie hier und in dem Flyer Vorrang für den Radverkehr.
Weitere Informationen zur Führung der Radfahrer auf der Nord-Süd-Achse, im Kreisverkehr und auf Radfahr- und Schutzstreifen finden Sie in den nachfolgenden Flyern:
Die Flyer stehen Ihnen im unteren Bereich der Seite unter "Dokumente" zum Download zur Verfügung.
Bei Fragen zum Radverkehrskonzept steht Ihnen Frau Vollmert unter den angegebenen Kontaktdaten gern zur Verfügung.
Organisationseinheiten
FB 3.2 - Tiefbau | |
Vor dem Hannoverschen Tor 27 31303 Burgdorf Telefon: 05136 898-0 Telefax: 05136 898-113 Homepage: http://www.burgdorf.de | |
66 - Tiefbau | |
Vor dem Hannoverschen Tor 27 31303 Burgdorf Telefon: 05136 898-0 Telefax: 05136 898-113 E-Mail: tiefbau@burgdorf.deHomepage: http://www.burgdorf.de | Allgemeine Sprechzeiten: Mo. 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr Mi und Fr. 08.00 - 13.00 Uhr Do. 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr |