Klimaschutz
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken.
Die Stadt Burgdorf ist seit 1996 Mitglied im Klima-Bündnis. Die Mitgliedsstädte und -gemeinden haben sich freiwillig dazu verpflichtet, den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen kontinuierlich zu senken. Ziel ist, den CO2-Ausstoß alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Dabei soll der wichtige Meilenstein einer Halbierung der Pro-Kopf-Emissionen (Basisjahr 1990) bis spätestens 2030 erreicht werden. Langfristig streben die Klima-Bündnis-Kommunen eine Verminderung ihrer Treibhausgasemissionen auf ein nachhaltiges Niveau durch Energiesparung, Energieeffizienz und durch die Nutzung erneuerbarer Energien an.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Stadt Burgdorf in 2012 und 2013 ein Klimaschutz-Aktionsprogramm (KAP) erarbeitet sowie zwischen 2011 und 2013 ein Klimaschutz-Teilkonzept für die städtischen Liegenschaften erstellen lassen. Beide Konzepte wurden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit finanziell gefördert.
Mit Beginn des Jahres 2015 wurde für drei Jahre die Stelle eines Klimaschutzmanagers eingerichtet, um die Umsetzung des KAP und des Teilkonzepts zu unterstützen. Im April 2018 konnte diese Stelle mit einem Anschlussvorhaben für weitere zwei Jahre eingerichtet und durch das BMU finanziell gefördert werden (Förderkennz.: 03KS8212-1).
Weitere Informationen gib es unter den unten genannten Links.
Logo Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)© BMU
Logo BMU Klimachutzinitiative© BMU
Logo Projektträger Jülich│ Forschungszentrum Jülich© PTJ
Organisationseinheiten
61 - Stadtplanung und Umwelt | |
Vor dem Hannoverschen Tor 27 31303 Burgdorf Telefon: 05136 898-378 Telefax: 05136 898-372 E-Mail: stadtplanung@burgdorf.deHomepage: http://www.burgdorf.de | Allgemeine Sprechzeiten: Mo. 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr Mi und Fr. 08.00 - 13.00 Uhr Do. 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr |