Inhaltsbereich
Solarkataster der Region Hannover
Die Region Hannover strebt bis zum Jahr 2050 eine weitgehende Energieversorgung aus erneuerbaren und möglichst heimischen Energiequellen an. Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf der Nutzung von Solarenergie im Gebäudebereich. Und um die ungenutzten Potenziale in diesem Bereich zu mobilisieren, bietet die Region Hannover seinen Bürgerinnen und Bürgern jetzt das Solarkataster an.
Das Solarkataster wurde mit Hilfe von 3D-Laserscann-Daten entwickelt. Für jedes Gebäude im Regionsgebiet sind die Dachneigung, -fläche und -ausrichtung ersichtlich. Im Rahmen der Analysen und Berechnungen wurden alle Dachflächen auf ihre Eignung für die Installation einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage untersucht. Zudem wurde für jede geeignete Fläche die maximal installierbare Leistung, der damit zu erzielende Strom- bzw. Wärmeertrag und die rechnerische CO2-Einsparung ermittelt.
Im Kataster ist außerdem ein Ertragsrechner integriert, der mit den vorhandenen Daten und den individuellen Eingaben zu Energieverbrauch und Nutzungsverhalten eine erste Abschätzung zum Ertrag einer Solaranlage erstellt. Es handelt sich aber nicht um ein Planungstool und ersetzt selbstverständlich nicht die Beratung durch kompetente Handwerker, Energieberater.
Zu erreichen ist das Solarkataster über: