Enten bitte nicht füttern!
Das Füttern von Enten und anderen Wasservögeln am "Schwanenteich" im Stadtpark und an der Burgdorfer Aue im Bereich des Kleinen Brückendamms ist eine beliebte Beschäftigung insbesondere von Familien mit kleinen Kindern und von älteren Menschen. Doch man tut damit weder den Wasservögeln noch den Gewässern einen Gefallen. Die Stadt Burgdorf hat entsprechende Info-Tafeln im Bereich der Auebrücke am Kleinen Brückendamm und am Schwanenteich im Stadtpark aufgestellt.Hinweisschild am Kleinen Brückendamm© Stadt Burgdorf
An manchen Tagen landen tütenweise altes Brot und andere Lebensmittelreste an und in den Gewässern. Es ist sogar zu beobachten, dass ganze Toastbrote extra in den nahen Supermärkten gekauft werden, um sie dann an die Enten zu verfüttern.
Übersatte Enten am Kleinen Brückendamm. Die liegengebliebenen Futterreste locken Ratten an.© Stadt BurgdorfAbgesehen davon, dass das Futter selten artgerecht ist, finden Enten und andere Wasservögel auch im Winter genügend Nahrung in der Natur. Durch die Fütterung verlieren die Tiere die Fähigkeit zur selbständigen Nahrungssuche und werden abhängig. Die Fütterung lockt weitere Wasservögel an und führt zu einer übermäßigen Vermehrung. Auf engstem Raum leben dann mehr Wasservögel als für das natürliche Gleichgewicht gut ist. Futterreste und der Kot der Tiere verschlechtern die Wasserqualität der Gewässer. Beim biologischen Abbauprozess wird Sauerstoff verbraucht. Als Folge können sich für die Wasservögel gefährliche Bakterien bilden, die die Tiere krank machen (z. B. Botulismus).
Wer den Tieren etwas Gutes tun möchte, verzichtet deshalb auf ihre Fütterung!
Außerdem werden durch die Entenfütterung Ratten angelockt. Sogar am helllichten Tag kann man Ratten im Bereich der Burgdorfer Aue am Kleinen Brückendamm beobachten. Zwar führt die Stadt Burgdorf an den Gewässern regelmäßig Rattenbekämpfungen durch, doch durch das Überangebot an Nahrung haben die ausgelegten Köder nicht den gewünschten Erfolg.
Eine größere Info-Tafel zum Thema Entenfütterung hat die Stadt bereits vor einiger Zeit am sog. Schwanenteich im Stadtpark in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe des NABU aufgestellt.
Ansprechpartner/in
Frau Wiebke Rössig![]() | |
Rathaus IV, Zimmer 49 // EG Vor dem Hannoverschen Tor 27 31303 Burgdorf Telefon: 05136 898-381 E-Mail: umwelt@burgdorf.de oder w.roessig@burgdorf.de |