Inhaltsbereich
Stadtpark
Mitten in Burgdorf gelegen, ist der Stadtpark von der Innenstadt fußläufig gut erreichbar. Seine Größe von 19 ha - fast 27 Fußballfelder - weiß ebenso zu beindrucken. Viele Burgdorferinnen und Burgdorfer nutzen den Park zum Verweilen, Inne halten oder für sportliche Aktivitäten. Kulturelle Angebote runden die Nutzungsmöglichkeiten ab. Regelmäßig finden im Stadtpark Veranstaltungen wie der Jazzfrühshoppen oder der Kulturzirkus statt.
Aber auch für die einheimische Tierwelt bieten die naturnahen Gewässer und Feuchtbiotope im Stadtpark einen vielfältigen Lebensraum. Um diesen zu erhalten achtet die Stadt Burgdorf darauf, dass Totholz sowie alternierende Blühinseln im Rahmen der Rasenpflege, erhalten bleiben. Die Artenvielfalt von Insekten fördert die Stadt Burgdorf beispielsweise durch die Anlage von Blühflächen sowie im Stadtpark installierte Insektenhotels. Infotafeln des NABU informieren zudem zu verschiedenen Themen der Flora und Fauna.
Insgesamt gibt es 1.540 Bäume und rund 35 verschiedene Baumgattungen im Stadtpark. Dabei ist die Baumlandschaft hauptsächlich geprägt durch Ahorne, Erlen, Eichen und Eschen. Ebenso vertreten sind Weiden, Hainbuchen, Linden, Kastanien, Weißdorn, Buchen und Birken. Der Baumlehrpfad des NABU sowie das Projekt „Ökologie des Baumes“ der Stiftung ProTiNa ermöglichen es, sich der der Welt des Baumes auf spielerische Art und Weise zu nähern.
Historie
Der 1530 angelegte Schlossgarten wurde nach dessen Zerstörung im 30jährigen Krieg als Barockgarten angelegt. Nach Umgestaltungen um 1700 und 1800 sowie dem Bau der Landratsvilla (heute Rathaus II) 1912 erinnert heute lediglich die Lindenallee an die alten Strukturen des Gartens. Der eigentliche Stadtpark entstand um 1930 mit dem Bau des Schwanenteichs. Im Bereich des Stadtparks befand sich von 1927 bis 1955 sogar ein Freibad.Die Badeanstalt auf dem Foto war nach Badeanstalten in der Aue (seit 1864 in Höhe der Lampenmühle und seit 1919 die sogen. Schradersche Badeanstalt im Gümmekanal neben der Brücke in der Braunschweiger Strasse) die dritte in Burgdorf. Im Jahre 1926 hatten die Städtischen Kollegien beschlossen, hinter dem damaligen Schützenhaus – im heutigen Stadtpark – ein Schwimmbad mit Planschwiese zu bauen. Es wurde am 22. Mai 1927 eingeweiht. Der Sprungturm war zunächst aus Holz (immerhin acht Meter hoch) und wurde später durch einen Turm aus Eisen ersetzt. Im Foto sind neben dem Kassenhaus die Umkleidekabinen zu sehen – eine Seite für Männer, die andere für Frauen. Die Badeanstalt im Stadtpark schloss im Jahre 1955, nachdem am Nassen Berg ein modernes Bad entstanden war.© Archiv Heun/Füllkrug
Übersicht prägende Gestaltungsmaßnahmen des Stadtparks 2008 bis 2018
- 2008: Erneuerung der Lindenallee mit Fördermitteln Gartenregion
- 2009: Anlage des Beetes am Rasenoval vor RH II und Erneuerung Staudenbeet hinter RH II durch die Gartenregion
- 2010: Anlage von Sichtachsen
Bau Insektenhotel durch Stiftung ProTiNa - 2011: Anlage Fühlpfad durch ProTiNa
Bau des Aktivparks durch den Förderkreis Burgdorfer Senioren aus Spendengeldern - 2012/2013: Erstellung Pflege- und Entwicklungsplan
- 2013: Gestaltung Zugang vom Tiefenwiesenweg
Kappen der Eiben vor RH II
Aufstellung weiterer Infotafeln durch den Nabu - 2014: Barrierefreier Umbau Alter Jagdsteg mit EFRE-Fördermitteln
- 2017: Maschinelle Pflanzung von Blumenzwiebeln
Befestigung Trampelpfad hinter RH II - 2018: Abriss Hütte und Pavillon im Stadtpark
Anpassen der Bepflanzungssituation
ProTiNa-Projekt „Ökologie des Baumes“