Notfall-Informationssystem
Stellen Sie sich vor, Sie unternehmen einen Spaziergang in der Feldmark oder reiten im Wald aus und geraten plötzlich in eine Notfallsituation. Ob es sich dabei um einen Unfall, Herz- oder Schlafanfall handelt - es zählt jede Minute! Die meisten haben heute ein Mobiltelefon und können schnell Hifle anfordern.
Was aber, wenn der Standort nicht bestimmt werden kann, weil es an Ortskenntnis fehlt oder er in der Natur schwer zu beschreiben ist?
In der Stadt und in der Umgebung von Burgdorf wurden rund 325 Notfall-Orientierungspunkte (sogenannte SOS-Punkte) vor Ort markiert. Mit Hilfe des Notfall-Orientierungssystems (NOS) bestehend aus rd. 325 SOS-Punkten können Sie als Betroffener oder Ersthelfer über den Notruf 112 Hilfe holen und Anhand der Kennziffer auf der SOS-Plakette den Standort genau angeben.
Wie sehen die Notfall-Punkte aus?
Bei den Schildern an den SOS-Punkten handelt es sich um einheitliche rechteckige Metallplaketten, die leicht zu erkennen und an den Standorten (Bänke, Schutzhütten, Metallsäulen) gut sichtbar angebracht sind. Die Kennziffern auf den Schildern beginnen mit H, anschließend folgt eine vierstellige Zahl.© Stadt Burgdorf
So sehen die Schilder an Metall-Säulen aus, die vor allem an Rad- und Wanderwegen in der Feldflur und im Wald aufgestellt wurden.© Stadt BurgdorfWo finde ich SOS-Punkte?
Im ganzen Stadtgebiet sind SOS-Punkte zu finden, z.B. im Stadtpark, am Spittaplatz vor dem Schloss sowie auf Spielplätzen. Außerhalb der Kernstadt sind SOS-Punkte auf Grillplätzen und in Schützhütten sowie entlang von beliebten Spazier –und Radwanderwegen markiert.
Was ist im Notfall zu tun?
Wenn Sie von einem Notfall persönlich oder als Ersthelfer betroffen sind, sollten Sie Ruhe bewahren und überlegt handeln. Als Ersthelfer zunächst die Unfall- und Notfallstelle sichern und dann das Notfall-Opfer versorgen. Im weiteren Schritt bzw. wenn Sie selbst in Not geraten sind, so schnell wie möglich Hilfe rufen. Ist ein Mobiltelefon zur Hand, wählen Sie den Notruf 112. Nennen Sie deutlich Ihren Namen, den Standort, bzw. die Kennziffer des SOS-Punktes, und schildern Sie knapp was geschehen ist, wie viele Beteiligte es gibt und in welchem Zustand die betroffenen Personen sind.
Als Ersthelfer sind Sie verpflichtet beim Notfall-Opfer zu warten, bis die Einsatzkräfte eintreffen. Mit Hilfe des Notfall-Orientierungssystems sollte das nicht allzu lange dauern.
Handy-App "Hilfe im Wald"
Die kostenlose App „Hilfe im Wald“ zeigt Ihnen die eigene Position und die nächsten SOS-Punkte in Ihrer Umgebung, die die Rettungskräfte ansteuern können, um Ihnen zu helfen. So kann das Notfall-Orientierungssystem noch effektiver genutzt werden. Im Google Play Store steht die App für Android Geräte kostenlos zum Download bereit., für Apple-Geräte kann die App ebenfalls kostenlos im Apple-Store runtergeladen werden.
Organisationseinheiten
66 - Tiefbau | |
Vor dem Hannoverschen Tor 27 31303 Burgdorf Telefon: 05136 898-0 Telefax: 05136 898-113 E-Mail: tiefbau@burgdorf.deHomepage: http://www.burgdorf.de | Allgemeine Sprechzeiten: Mo. 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr Mi und Fr. 08.00 - 13.00 Uhr Do. 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr |
Dokumente
![]() |
Flyer Notfall-Orientierungssystem (3 MB) |
![]() |
Notfallpunkte (4 MB) |