Inhaltsbereich
Aktuelles
Eine Sportabzeichen-Abnahme bietet der Skiclub Burgdorf an. Teilnehmen können Kinder (ab 6 Jahre), Jugendliche und Erwachsene. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich.
Das Training und die Abnahme findet vom 2. Juni bis 15. September 2022 (auch in den Sommerferien) jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr auf der Sportanlage hinter dem Gymnasium in der Burgdorfer Südstadt statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen gibt Bernd Schulz unter den Rufnummern 0171/1066380 und 05138/4994.
Für Mädchen zwischen 10 und 18 Jahren, die Lust auf Bewegung, Sport und Tanz haben, bietet das JohnnyB. jeden Dienstag, 16:30 bis 17:30 Uhr, eine Dance Fit Kurs an.
Egal ob Anfänger oder Profi, jeder kann mitmachen. Bei fetziger Musik bringt Erzieherin Jasmin Pszolla den Teilnehmerinnen einfache Choreografien bei. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos.
Anmeldung: JohnnyB., Jugend- & Kulturzentrum, Sorgenser Str. 30, 31303 Burgdorf, Telefon: 05136/3693, E-Mail: johnnyb-burgdorf(at)web.de, Web:
johnnyb-burgdorf.de.
Wer einfach mal in den Kurs hineinschnuppern möchte, darf auch ohne vorige Anmeldung vorbeikommen.
"Wir backen mit dem Holzbackofen": So lautet das Motto des 146. JuniorClubTages, zu dem der VVV am Freitag, 10. Juni 2022 von 16 bis 18 an der Sorgenser Bockwindmühle, Otzer Landstraße 16 in Burgdorf, einlädt. Ausnahmsweise findet die Veranstaltung nicht wie gewohnt am ersten Donnerstag des Monats statt. Gastgeber vor Ort ist der VVV-Arbeitskreis "Sorgenser Bockwindmühle". Die Mitmachaktion ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Teilnehmerkarten gibt es bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2, Telefon 05136/1862. JuniorClub-Mitglieder erhalten Ermäßigungen. Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 8. Juni, um 18 Uhr.
Die zubereiteten Brote werden zum Ausklang des Nachmittags gemeinsam verzehrt. Einen Becher und Teller sollte jeder Teilnehmer mitbringen.
Jeden Montag findet von 9:30 bis 11:00 Uhr im Frauen- und Mütterzentrum, Wallgartenstraße 33/34 in Burgdorf, eine offene Krabbelgruppe statt. In dieser können sich Mütter und Kinder bis 2 Jahre kennenlernen, austauschen und miteinander spielen.
Da es eine offene Gruppe ist, ist keine Anmeldung erforderlich. Rückfragen werden unter der Rufnummer 05136/896979 oder per Mail an info(at)frauen-und-muetterzentrum.de beantwortet.
Im Rahmen des Sonderfonds "Startklar für die Zukunft" unterstützt die Landesstiftung "Familie in Not" Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien durch nicht rückzahlbare Zuschüsse. Bis zu 400 Euro je Kind können gewährt werden, um die Teilnahme an gemeinschaftlichen Aktivitäten wie z.B. Musik- und Kunstschulen, Sport und Musikvereinen, Kursen der VHS und Familienbildungsstätten, Klassenfahrten, Kitafahrten, Jugend- und Ferienfreizeiten zu fördern, sofern eine Förderung nicht durch einen anderen Träger erfolgen kann (Prinzip der Nachrangigkeit). Bezuschusst werden kann auch Material und Ausrüstung für die Teilnahme an den vorgenannten Angeboten.
Außerdem können Eltern, die pandemiebedingt ihren Jahresurlaub bereits aufgebraucht oder durch eine neue Arbeitsstelle noch keinen Urlaubsanspruch haben, bei Kita- und Schulschließungen, Wechselunterricht oder allgemeinen Schulferien einen Zuschuss zu Betreuungskosten erhalten. Die Betreuungskosten können für Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr gewährt werden.
Antragsberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Niedersachsen. Vorrangig werden Alleinerziehende und Familien mit 2 oder mehr kindergeldberechtigten Kindern gefördert. Voraussetzung für die Förderung ist die Unterschreitung festgelegter Einkommensgrenzen.
Anträge können nur über die Beratungsstellen der LAG der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen und der AG der Familienverbände in Niedersachsen eingereicht werden.
Alle Informationen zur Antragsstellung und den Unterlagen stehen auf der Website des Landessozialamts zur Verfügung.
Kontakt:
Stiftung Familie in Not
Nds. Landesjugendamt - Team JH 4
Frau Böhnke-Vogt
Telefon 0511 / 897 01-388
Herr Krafft
Telefon 0511 / 897 01-387
stiftungsbuero@ls.niedersachsen.de
Elterninfos zum Thema
Stiftung Familie in Not: Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus finanziell benachteiligten Familien
Von Sonnabend, 6. August, bis Sonnabend, 20. August 2022, bietet die Stadtjugendpflege für Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren eine Jugendfreizeit an der im Camp Nautic an der Costa Brava in Spanien an.
Das Camp Nautic Almata liegt unmittelbar am feinen Sandstrand des Mittelmeeres und bietet in malerischer Naturkulisse perfekte Bedingungen für einen actionreichen und ebenso erholsamen Urlaub auf dem Campingplatz.
Übernachtet wird in einem Zeltdorf mit Holzfußboden und Futonbetten. Bei Vollverpflegung erwartet die Jugendlichen vor Ort ein Swimmingpool, Disco, Beachvolleyball, Soccer- sowie Basketballcourt. Darüber hinaus gibt es einige erlebnispädagogischen Aktivitäten wie Mountainbike-Tour, Klettern und Stand-up-Paddling. Abgerundet wird der Aufenthalt durch einen Ausflug in eine der angesagtesten Städte Europas: Barcelona. Coole Shops und stylische Boutiquen auf der legendären Las Ramblas laden nach der Stadtrundfahrt zum Shoppen ein.
18 Plätze stehen zum Preis von 659 Euro für Burgdorfer (inklusive Ortsteile) und 709 Euro für Auswärtige zur Verfügung. Begleitet wird die Gruppe von drei ErzieherInnen der Stadtjugendpflege, die allesamt in den Jugendhäusern Burgdorfs arbeiten. Die Fahrt findet unter Berücksichtigung der zur Reisezeit geltenden deutschen und spanischen Corona-Regeln statt. Um die Sicherheit aller Mitreisenden zu optimieren, sind alle Betreuer geimpft und geboostert. Von den Teilnehmern werden ebensolche Nachweise erwartet und kontrolliert. Am Tag der Abreise müssen alle Teilnehmer zusätzlich einen negativen Selbsttest nachweisen.
Für Teilnehmer, deren familiäre Einkünfte gering sind, besteht nach Beantragung und erfolgreicher Prüfung die Möglichkeit, einen Zuschuss für die Reise zu erhalten. Weitere Informationen hierzu gibt Stadtjugendpfleger Horst Gohla unter der Rufnummer 05136/898328.
Die Anmeldung und Ansprechpartner sind unter www.unser-ferienprogramm.de/burgdorf zu finden.
Großelternkurs „Starke Großeltern - Starke Kinder“®, beginnt am 01.06.2022 von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Mensa der Grundschule Burgdorf (Hann. Neustadt 32). Weitere Informationen erhalten Sie in dem beigefügten hier oder auf www.kinderschutzbund-burgdorf.de.
Für alle aktiven und kletterbegeisterten jungen Leute im Alter von 10 bis 17 Jahren bietet das Südstadt-Bistro in den Sommerferien vom 1. bis 3. August 2022 eine Kurzfreizeit in den Ith an.
Die Kosten für diese Erlebnistage belaufen sich auf 96 Euro für Teilnehmer aus Burgdorf und 99 Euro für Auswärtige. Im Preis sind Fahrtkosten, Unterkunft, Verpflegung und sämtliche Kletteraktivitäten enthalten.
Die Anmeldung erfolgt über das Ferienportal der Stadtjugendpflege. Weitere Informationen erteilen Franziska Rinne und Michael Maletzki unter der Rufnummer 05136/894695.
Der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Burgdorf, Hannoversche Neustadt 32, bietet für Kinder ab 1,5 Jahren bis Kindergarteneintritt einen betreuten "KinderSpielTreff" an.
Eltern haben die Möglichkeit, ihre Kinder an wahlweise ein bis drei Tagen, von montags bis freitags in der Zeit von 8:30 bis 11:30 Uhr im "KinderSpielTreff" anzumelden. Vielfältige Anregungen und Aktivitäten wie gemeinsames Spielen, Singen, Basteln, Malen, Kneten, gemeinsames Frühstück und Toben im Hauseigenen Garten stehen auf dem Programm.
"Unter Anleitung der pädagogischen MitarbeiterInnen lernen die Kinder, sich in der Gruppe gleichaltriger zurechtzufinden. Durch Bewegung, Lied und Spiel werden die Wahrnehmungs- und Koordinationsfähigkeit, die Bewegungsentwicklung sowie der Spracherwerb der Kinder unterstützt. Behutsam erleben die Kinder auf Grund einer individuellen Eingewöhnungsphase die Trennung von ihren Eltern, die eine altersgemäße Selbstständigkeit ermöglichen soll. Der regelmäßige und strukturierte 'KinderSpielTreff'-Ablauf wird den Einstieg in den Kindergarten erleichtern", so der Kinderschutzbund. Freie Plätze gibt es ab Februar.
Das Frauen- und Mütterzentrum in Burgdorf, Wallgartenstraße 33/34, startet nach längerer Coronapause wieder durch.
Folgendes hat das Halbjahresprogramm zu bieten: Offene Stillgruppe, Offene Krabbelgruppe, Die "Versilberten", Offener Spieletreff für Erwachsene, Babymasagekurse, Aktion zum Internationalen Frauentag, Autogenes Training und Fantasiereisen für Kinder, Autogenes Training und Entspannung für Mütter, ein Workshop für Naturkosmetik, ein Kochkurs, Workshops um Grillgewürze selbst herzustellen oder für junge Erwachsene zum Thema "Raus von Zuhaus - alles zur ersten eigenen Wohnung oder WG".
Alle Details zum Halbjahresprogramm sind auf der Homepage des Frauen- und Mütterzentrums unter www.frauen-und-muetterzentrum.de zu finden.
Das Frauen- und Mütterzentrum lädt schwangere Frauen und stillende Mütter zum offenen Gesprächskreis rund um die Themen Stillen, Kinderentwicklung und Familienleben ein. "Hier können Sie sich mit anderen Frauen und Müttern austauschen und informieren", so das Frauen- und Mütterzentrum.
Die Treffen werden von einer Still- und Laktationsberaterin geleitet, die für Fragen rund um die relevanten Themen zur Verfügung steht. Es wird vorab um Anmeldung per Mail an ursula(at)fam-eikenberg.de gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei und findet derzeit unter der 2G-Regel statt.
Die Treffen finden am Dienstag, 10.05.22, 24.05.2022, 14.06.2022 und 28.06.2022 jeweils von 10.00 bis 11.30 Uhr statt.
Weitere Informationen gibt Kursleiterin Ursula Eikenberg per Mail an ursula(at)fam-eikenberg.de.
Es gibt bei der Musikschule Ostkreis Hannover noch freie Plätze bei den Musikwichteln (Altersgruppe 2-3 Jahre) und den Musikschlümpfen (Altersgruppe 3-4 Jahre).
Die Musikschule Ostkreis Hannover, Schulstraße 11 in Burgdorf ist unter der Rufnummer 05136/2027 oder per Mail an info@musikschule-ostkreis.de zu erreichen.
In der Familien- und Erziehungsberatungsstelle (FEB) in Burgdorf am Spittaplatz 5 ändert sich mit Beginn des neuen Jahres 2022 die Uhrzeit der offenen Sprechstunde am Dienstag. Diese findet zukünftig von 16 bis 17 Uhr statt.
Die offene Sprechstunde am Montag von 9 bis 10 Uhr bleibt zur gewohnten Zeit bestehen.
Die FEB Burgdorf ist telefonisch unter 0511/61621590 zu erreichen.
Die Mädchengruppe "Augen auf und raus" des Frauen- und Mütterzentrums Burgdorf möchte die digitalen Treffen um analoge Treffen ergänzen und wieder neuen Schwung in die Gruppe bringen.
Mädchen zwischen 11 und 17 Jahren treffen sich freitags zwischen 17.00 und 19.00 Uhr, um über dies und das zu quatschen und manches auch in die Tat umzusetzen.
Es gilt die 3G-Regel, der regelmäßige Test in der Schule reicht aus. Die Gruppe wird unterstützt durch die Initiative freischwimmen21.
Das erste Treffen findet am Freitag, 12. November 2021, ab 17 Uhr statt. Nähere Informationen über die nächsten Termine und den Treffpunkt sind per Mail an info(at)frauen-und-muetterzentrum.de erhältlich.
Die Bundesregierung unterstützt „Corona-Auszeiten“ für Familien.
Bei der Corona-Auszeit bezahlt man für einen Familienurlaub von bis zu einer Woche nur etwa zehn Prozent der Übernachtungs- und Verpflegungskosten in einer der teilnehmenden Familienerholungseinrichtungen.
Die geförderte Familienferienzeit können Familien in Anspruch nehmen, wenn Sie mit ihren Kindern, für die Anspruch auf Kindergeld besteht, anreisen und dabei drei Voraussetzen erfüllen.
Zu den Voraussetzungen geht es hier : https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/corona-pandemie/corona-auszeit-fuer-familien/corona-auszeit-urlaub-familien-185706
Ab Donnerstag, 14. Oktober 2021, hat die Stadtbücherei Burgdorf verkürzt geöffnet.
Die Stadtbücherei ist ab Donnerstag bis auf Weiteres wie folgt geöffnet:
- Montag: 12 bis 16 Uhr
- Dienstag: 14 bis 18 Uhr
- Mittwoch: geschlossen
- Donnerstag: 14 bis 19 Uhr
- Freitag: 12 bis 16 Uhr
Erste-Hilfe-Kurs bei Notfällen im Säuglings- oder Kleinkindalter bietet das Familienzentrum der Paulusgemeinde für Eltern, Groß- und Tageseltern, sowie Erzieherinnen und Erzieher. Der zweitägige Kurs ist anerkannt als Fortbildung für Tageseltern.
Die Termine hierfür sind Mi./Mi. 4. und 11. Mai 2022, je 18 - 21.30 Uhr
Kosten: 40 €, Eine Anmeldung ist unter Tel. 05136 - 970 90 40 oder 66 77 erforderlich.
Die ersten Krabbel-, PEKiP und Delfigruppen starten wieder nach der Corona-Pause:
Der Offene Spielkreis für Kinder von 0-3 der Ev.-luth. Martin-Luther-Kirchengemeinde in Ehlershausen findet ab sofort wieder mittwochs um 10:30 Uhr im Gemeindesaal der Martin-Luther-Kirche in Ehlershausen, Ramlinger Str. 25. Ansprechpartnerin ist Jessica Inselmann, 017621774550
Die Delfi-Gruppen im Paulus Familienzentrum starten ebenfalls wieder. Für die begleitete Mutter-Kind-Gruppe wenden Sie sich bitte an Frau Stern unter Tel.:0157 32 69 04 13
PEKiP in Burgdorf startet wieder am 05. Juli, weitere Infos finden Sie hier
Die Frauenberatung Burgdorf, Lehrte, Sehnde und Uetze der AWO Region Hannover bietet in Kooperation mit dem Nachbarschaftstreff Ostlandring ab September eine offene Sprechstunde in Burgdorf an.
"Damit erhalten ratsuchende Frauen zusätzlich zum bestehenden Beratungsangebot im Senioren- und Pflegestützpunkt die Möglichkeit, sich ohne feste Terminvereinbarung Unterstützung zu holen", freut sich Brigitte Mende, Leiterin der AWO-Frauenberatung.
Frauen können auf diesem Wege zu den Themen Trennung und Scheidung, Krisensituationen oder häusliche Gewalt beraten werden oder die Zeit für ein erstes Kennenlernen mit oder ohne weiterer Terminvereinbarung nutzen. In einer Beratungsstelle anzurufen und einen Termin zu vereinbaren, stelle manchmal eine schwer zu überwindende Hürde dar, sagt AWO-Beraterin Johanna Pfizenmaier. Die Möglichkeit, die Sprechstunde spontan und ohne Terminvereinbarung aufzusuchen, könne helfen, diese Hürde abzubauen.
Marion Jacobi, Leiterin des Nachbarschaftstreffs, begrüßt die Kooperation mit der AWO-Frauenberatung. "Hier im Nachbarschaftstreff findet Begegnung statt." Durch das Angebot werde Frauen im Stadtteil "an der Haustür nebenan" die Möglichkeit gegeben, über ihre Fragen, Sorgen und Ängste zu sprechen und dafür gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Die offene Sprechstunde findet einmal monatlich in der Zeit von 10 bis 12 Uhr in den Räumlichkeiten des Nachbarschaftstreffes, Ostlandring 33, statt. Der erste Termin ist Donnerstag, 9. September 2021. Planmäßig soll die Sprechstunde jeweils in der vierten Kalenderwoche angeboten werden. Die konkreten Termine werden auf der Homepage der der AWO-Frauenberatungsstelle unter awo-hannover.de sowie im Newsletter des Nachbarschaftstreffs veröffentlicht.
Das Beratungsangebot ist vertraulich, anonym, parteilich und kostenfrei.
Das Elternstress-Telefon des Kinderschutzbundes Burgdorf ist ein kostenfreies Angebot, bei dem Sie Ihre Sorgen loswerden können.
Montag bis Freitag von 16:00 – 19:00 Uhr unter der Rufnummer: 0160 - 95931632
Aktives Zuhören kann helfen, wenn Mütter oder Väter, Großeltern und Andere sich mit bestimmten Situationen überfordert und gestresst fühlen oder einfach nur mal ihren Frust loswerden möchten.
Ein wiederkehrendes Thema, das Eltern Sorge bereitet ist der Spagat zwischen „Homeoffice“, „Homeschooling“ und dem Wunsch Zeit mit den Kindern zu verbringen und das häufig schlechte Gewissen, nicht allen Herausforderungen gerecht werden zu können.
Tipp des Kinderschutzbundes: Eltern können und müssen nicht alles perfekt händeln – Kind, Arbeit, Ehepartner*in. Die Arbeit kann zuhause gar nicht so laufen wie im Betrieb, das sollte ein/ eine Chef*in auch nachvollziehen können. Gut ist es die eigene Erwartungshaltung herunter zu schrauben und Prioritäten zu setzen – ist die Beziehung zu Ihren Kindern wichtig? Dann ist der Haushalt unwichtig, Dinge können auch mal liegen bleiben. Selbstfürsorge geht vor. Kreativität ist gefragt beim gemeinsamen Spiel mit den Kindern - lachen, basteln, toben…kein Trampolin im Garten? Dann Matratze im Wohnzimmer, Musik ganz laut aufdrehen und miteinander tanzen…. Der Kinderschutzbund hat auf der Internetseite Tipps für Kinder und Eltern bereitgestellt… www.kinderschutzbund-burgdorf.de
Wichtig ist es den Tag mit Kindern zu planen und zu strukturieren und genügend Eltern-Kind-Zeit einplanen. Hier kommt es nicht auf Quantität, sondern auf Qualität an, sogenannte „Qualitytime“ mit Kuschelzeit, Vorlesen, Spielen. Genauso wichtig ist es auch eine Mama- bzw. Papazeit einzuplanen, wenn Mama oder Papa arbeiten und eine Kinderzeit, wenn das Kind alleine spielt.
Akustische Signale helfen dabei, sich an die Zeiten zu halten. Das könnte das Lieblingslied des Kindes oder ein besonderer Ton des Weckers auf dem Handy sein.
Die Berater*innen des Elternstress-Telefons bieten erstmal Zuhören an. Auch eine individuelle Unterstützung und mehrmalige Telefonate sind möglich.