Inhaltsbereich
Kinderrechte Vorratskammer
Wenn wir rund um die Kinderrechte recherchieren, stoßen wir häufig auf viele gute Ideen und Einfälle, die wir Ihnen zukünftig nicht vorenthalten möchten. Da in unserem Newsletter nicht für alles Platz ist, haben wir eine „Kinderrechte Vorratskammer“ angelegt, die nicht nur mit trockenen Vorräten gefüllt sind, sondern hier und da auch mal kleine Leckereien enthält, denn schließlich macht (Kopf-) Arbeit bekanntlich auch hungrig.
Hier unsere "Vorräte" zu allen Kinderrechten, die wir vorgestellt haben:
Im Monat Dezember haben wir uns mit dem Kinderrecht auf Schutz vor Gewalt und Missbrauch beschäftigt.
Hier unsere "Vorräte" zu diesem Kinderrecht:
![]() |
| Ein Bilderbuch zum Thema Kinder stark machen für Kinder ab 4 Jahren "So werden Kinder stark: Susa Apenrade erzählt von Situationen, in denen Lea sich nicht gut fühlt: wenn Jan sie ärgert, wenn die Nachbarin sie wieder mal kurz drücken oder Onkel Meier sie einfach so auf den Schoß nehmen will. Was soll Lea da nur tun? Lea stellt sich mit beiden Beinen fest auf den Boden und sagt laut und selbstbewusst "Nein!". Und das ist auch die richtige Antwort, wenn ein Fremder kommt und versucht, Lea wegzulocken. Lea ruft laut: "Nein, ich geh nicht mit!"" Autorin Susa Apenrade |
![]() |
| Ein Kinderbuch über das Nein-Sagen in den unterschiedlichsten Situationen "„Wir Kinder haben's manchmal ganz schön schwer mit den Erwachsenen! Sie fragen, ob sie irgendetwas dürfen, du sagst höflich und leise NEIN! und was passiert ...? Sie hören gar nicht hin und machen es trotzdem. Da musst du schon mal deutlich werden." Die Geschichte vom großen und kleinen NEIN soll Kinder ermutigen, Gefühle und Bedürfnisse mit Selbstbewusstsein zu vertreten. Vor allem, wenn es um ihre körperliche Selbstbestimmung geht." Autor Dorothee Wolters |
![]() |
| Ein Kinderbuch zur Stärkung des Selbstbewusstseins unserer Kinder ab 5 Jahren "Auf dem Weg zum Kindergarten werden Marie und ihr Bruder Max von einem Autofahrer angesprochen. Er bietet ihnen an, sie mitzunehmen. Doch obwohl Max sehr gern mit dem schönen Auto gefahren wäre, verlässt Marie sich auf ihr Gefühl im Bauch und sagt laut und deutlich: „Nein!“ Kinder vor solchen Gefahren zu schützen, das wünschen sich alle Eltern. Aber wie kann man sein Kind für dieses Thema sensibilisieren, ohne Unsicherheit und Angst zu erzeugen?" Autorin Petra Lazik |
![]() |
| Ein Mutmachbuch für Kinder ab 3 Jahren "Der Titel ist Programm! Knapp und klar in Bild & Text bieten dieses Buch eine Grundlage für die präventive Arbeit mit kleinen Mädchen und Jungen. Kinder profitieren von der einfachen Struktur, mit der sie an Gefühle, Geheimnisse und Grenzensetzen herangeführt werden." Autorin Marion Mebes |
![]() |
| Ein Bilderbuch über Zärtlichkeit und Doktorspiele für Kinder ab 4 Jahren "Heute ist ein wunderschöner Tag. Luzie, Pepe, Seval, Felix und Niki spielen im Garten. Sie veranstalten eine Wasserschlacht, bekommen Puppenbabys, sehen genau nach, ob es Mädchen oder Junge sind und genießen es, sich gegenseitig zu untersuchen. Wenn da bloß Kai nicht wäre, der ihr Doktorspiel stört! Doch schließlich werden sie damit auch fertig. Dieses Bilderbuch begleitet Mädchen und Jungen bei der Entdeckung ihres Körpers, fördert das Vertrauen der Kinder in die eigene sinnliche Wahrnehmung und stärkt ihre Fähigkeiten, sich gegen sexuelle Übergriffe zu wehren. Sexuelle Übergriffe unter Kindern werden in den letzten Jahren stärker zur Kenntnis genommen. Vielfach wissen Erwachsene nicht, wie sie damit umgehen können." Autorin Ursula Enders |
|
|
Waffel-Kekse
Zutaten:
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 1 Ei
- 125 g Butter
- 250 g Weizenmehl
- Puderzucker
- wer mag, etwas Zimt
Für den Teig Zucker, Vanillinzucker und das Ei in einer Rührschüssel mit dem Mixer schaumig rühren. Dann 125 g Butter hinzufügen und erneut verrühren. Jetzt noch das Mehl dazu und wer möchte etwas Zimt und alles zu einem Teig verrühren und zum Schluss per Hand zusammenkneten. Den Teig in zwei gleich große Rollen formen und in Frischhaltefolie für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Das Waffeleisen erhitzen, von den Teigrollen immer 2 cm breite Stücke abschneiden und diese zu Kugeln formen.
![]() | Das Waffeleisen erhitzen, von den Teigrollen immer 2 cm breite Stücke abschneiden, diese noch einmal halbieren und dann zu Kugeln formen. |
![]() | Jetzt die Kugeln in das Waffeleisen legen und die Kekse goldgelb backen |
Im Monat November haben wir uns mit dem Kinderrecht auf besondere Fürsorge beschäftigt.
Hier unsere "Vorräte" zu diesem Kinderrecht:
Hier ein paar Büchertipps zum Thema „schwer in Ordnung“
Im Monat Oktober haben wir uns mit dem Kinderrecht auf Gesundheit beschäftigt.
Hier ein paar Büchertipps zum Thema Gesundheit
Rezept für zuckerfreie Apfel-Bananen-Babykekse
Im Monat September haben wir uns mit dem Kinderrecht auf Schutz vor Krieg und auf der Flucht beschäftigt.
Hier ein paar Büchertipps zum Thema Krieg und Flucht
© pixabay
Basbousa - ein arabischer Grieskuchen mit Kokos
Dieser Kuchen ist etwas für süße Leckermäuler – er ist ganz einfach und schnell gemacht.
Es ist ein Tassen-/Becherrezept und somit auch ganz einfach zusammen mit Kindern zu backen. Man benötigt ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von 250 ml.
Zutaten:
1 Becher Zucker
1 Becher Mehl
1 Becher Kokosraspeln
1 Becher Grieß
1 Becher Öl
150 g Joghurt
3 Eier
1 Pk. Backpulver
1 Pk. Vanillezucker
Zunächst Zucker, Mehl, Kokosraspeln, Grieß und Öl in eine Schüssel geben. Dann den Joghurt, die Eier, Backpulver und Vanillezucker hinzufügen.
Alles gut miteinander verrühren und in eine mit Backpapier oder eingefettete Springform ( ø 28 cm ) füllen.
Dann im nicht vorgeheizten Backofen bei 200° ca. 30 Minuten backen.
Für den Sirup:
1/2 Glas Zucker in 1/2 Glas Wasser auflösen, Saft von einer halben Zitrone hinzufügen und etwas einkochen lassen.
Diesen dann über den noch heißen Kuchen gießen und abkühlen lassen.
Guten Appetit!
Im Monat August haben wir uns anlässlich des bevorstehenden Schulstarts mit dem Kinderrecht auf Bildung und Kultur beschäftigt.
Hier ein paar Bücher- und Hörbuchtipps rund um den Schulanfang
Ein Power - Smoothie...
...ist eine gute Alternative zum herkömmlichen „Frühstücksbrot“ – es lässt sich prima vorbereiten und wird durch seine unzähligen Möglichkeiten auch nie langweilig.
Wir haben einen „Bären - Smoothie“ gezaubert, der durch die Beeren in Kombination mit Haferflocken und Chia - Samen wahre Bärenenergie für den Tagesstart gibt …
Im Monat Juli haben wir uns noch einmal anlässlich der Sommerferien mit dem Kinderrecht auf Spiel, Freizeit und Erholung beschäftigt.
Hier ein paar Büchertipps für schöne und spannende Abenteuer und Geschichten, die man einfach beim Lesen erleben kann.
Und hier ein paar Filmtipps für schöne, spannende und lustige Kinoabende zu Hause.
"Wohne lieber ungewöhnlich"
"Eine französische Komödie über eine Patchwork-Familie, deren überstrapazierte Kinder kurzerhand zur Revolution aufrufen und eine eigene Wohngemeinschaft gründen."
"Peter Hase"
"Ein Animationsfilm nach dem Kinderbuch „Die Geschichte von Peter Hase“ von Beatrix Potter um einen mutigen Hasen und den Kampf um den Gemüsegarten"
"Yes Day"
"Familienkomödie über ein Elternpaar, das ihren Kindern 24 Stunden die Macht gibt, über den Tag zu bestimmen – ganz ohne Widerworte der Erziehungsberechtigten!"
"Konferenz der Tiere"
"Ein Animationsabenteuer über die Tiere in der afrikanischen Savanne die aufgrund von Wasserknappheit eine Konferenz der Tiere einberufen, auf der man beschließt, den Menschen einen Denkzettel zu verpassen."
Weitere Filmtipps für die ganze Familie finden Sie auf der Webseite von Popkultur.
© pixabay
Wenn es sommerlich draußen wird, bekommt man gleich Lust auf ein Eis! Wie wäre es da mal mit einem selbstgemachten. Hier ein einfaches Rezept, was ihr selbst ganz leicht zu Hause auch ohne Eismaschine herstellen könnt.
Himbeer-Sahne Eis
Zutaten für 4 Portionen:
600 g TK Himbeeren
200 ml Sahne
Zucker ohne ein anderes Süßungsmittel nach Bedarf
Standmixer oder Pürierstab
Wer mag noch bunte Streusel oder kleine Marshmallows zum garnieren
Die gefrorenen Himbeeren in den Mixer geben oder in ein en Gefäß, wenn ihr einen Pürierstab benutzt. Dann die Früchte zu einer sämigen Masse pürieren. Anschließend gekühlte Sahne dazugeben. Jetzt noch mal alles mit dem Mixer/Pürierstab kräftig durchrühren. Wenn es noch nicht süß genug ist, könnt ihr noch Zucker, Honig oder Agavendicksaft hinzugeben. Und schon ist euer Eis fertig.
Wenn die Masse noch zu flüssig ist, stellt sie einfach noch eine Weile ins Gefrierfach.
Im Monat Juni haben wir uns das Kinderrecht auf elterliche Fürsorge rausgesucht. Das Familienleben ist inzwischen sehr bunt und vielfältig – das ist auch gut so! Von Mutter, Vater, Kind über Regenbogenfamilie bis hin zu Pflegefamilie u.v.m. Wichtig für Kinder ist vor allem ein liebevolles Zuhause und ganz wichtig auch ein Recht auf beide Elternteile!
Familienzuwachs: Hermann und Hermine
© Stadt Burgdorf
Hier finden Sie nun die Pflegeanleitungen für Ihren Hermann oder Hermine zum weiter verschenken.
Wie man eine Hermine oder einen Hermann "ansetzt" und den Teig so groß zieht, dass man seine bzw. ihre Kinder in andere Familien weitergeben kann, erfahren Sie in unserem Newsletter Juni.
Pflegeanleitung Hermine Pflegeanleitung Hermann
Und hier noch leckere Rezeptideen, was Sie mit Ihrem Teig backen können:
Muffins mit bunten Streuseln Zutaten für 12 Muffins Für den Teig 1 Portion Hermann oder Hermine Teig Für die Glasur 150 g Puderzucker Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und mit den Schneebesen des Handrührgeräts zu einem glatten Teig verrühren. 12 Muffinförmchen auf ein Backblech stellen oder in ein Muffinblech legen und den Teig einfüllen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C - Umluft: 150 °C) 20-25 Minuten backen. Das Muffinblech aus dem Ofen nehmen und 5-10 Minuten ruhen lassen. Dann aus den Vertiefungen nehmen und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen. Puderzucker mit ca. 30 ml Zitronensaft und Eiweiß zu einem glatten Guss verrühren, auf die Muffins streichen und mit den bunten Streuseln verzieren. | Kirsch-Marmorkuchen Zutaten für den Teig 1 Portion Hermann oder Hermine Teig 1 Päckchen Vanillin-Zucker Puderzucker zum Bestreuen 1 Gugelhupfform Zunächst die Backform fetten und mehlen und den Ofen vorheizen (Ober-/Unterhitze 180 °C - Heißluft 160 °C). Nun Mehl und Backpulver mischen und mit den restlichen Zutaten (bis auf den Kakao und die Schattenmorellen) in einer Schüssel mit dem Handrührgerät zu einem glatten Teig verrühren. Jetzt ca. 1/3 des Teigs in eine kleine Schüssel füllen und den Kakao unterrühren. Zu den übrigen 2/3 des Teiges die Schattenmorellen hinzugeben und vorsichtig unterheben. Den „hellen“ Teig in die Form füllen, dann den „dunklen“ Teig darauf geben und ihn mit einer Gabel vorsichtig in den hellen Teig einrühren, also marmorieren. Jetzt die Backform auf dem Rost im unteren Drittel in den Backofen schieben und für ca. 55 Minuten backen. Nach dem Backen den Kuchen noch ca. 15 Minuten in der Form lassen, ihn dann auf ein Kuchenrost stürzen und ihn erkalten lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen. |
Im Monat Mai haben wir uns das Kinderrecht auf Meinungsfreiheit und Beteiligung rausgesucht. Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, sich bei allen Fragen zu beteiligen, die sie betreffen. Denn Kinder sind die ExpertInnen für ihr Lebensumfeld! Sie selbst wissen am besten, was für sie gut ist!
© Stadt Burgdorf
Energiebällchen für Kinder – denn zum Mitbestimmen braucht man Energie!
Für ca. 20 Kugeln braucht man:
200 g Mandeln
400 g fleischige Datteln
4 EL Rohkakaopulver
2 EL Mandelmus
2 EL Kokosöl
2 EL Chiasamen
Als erstes die Mandeln in einer Küchenmaschine zerkleinern (z.B. im Thermomix oder einer anderen, die genug Power hat, um Nüsse zu zerkleinern). Dann die Datteln entsteinen und dazu geben. Dann die restlichen Zutaten sowie 2 EL Wasser hinzufügen und erneut zerkleinern, bis alles miteinander vermischt und schön klebrig ist.
Jetzt die Masse zu runden Bällchen formen. Die fertigen Kugeln für ca. 1 Stunde ins Gefrierfach legen und fest werden lassen, anschließend im Kühlschrank im luftdichten Behälter aufbewahren.
Wer keine Mandeln mag, kann natürlich auch andere Nüsse nehmen.
Passend zum Kinderrecht diesen Monat wird es im Juli 3 Neuerscheinungen geben, die wir Ihnen gerne jetzt schon ans Herz legen möchten:
- "Kartenset Demokratiepädagogik für Jugendliche: Partizipativ, konfliktfähig und kreativ. Ab Klasse 5. Mit Download-Materialien"
Herausgeber: BELTZ - "Wie du die Welt verändern kannst: Ob Familie, Schule oder das ganze Land - so funktioniert Demokratie" - ein Kinderbuch ab 10 Jahren
Herausgeber: arsEdition - "Sag was!: Mischen und Einmischen gegen Rechtspopulismus. Ein Gesprächskartenspiel von Diskursiv.: Mischen und Einmischen. Das Kartenspiel gegen Rechtspopulismus" ab 14 Jahren
Herausgeber: DRV - NonBook
Probleme gemeinsam in der Familie lösen
© pixabay
Oftmals werden Probleme so gelöst, wie sich nur einer der Beteiligten das vorstellt. Die anderen haben dann oft das Gefühl zu kurz gekommen zu sein. Das kann das Kind sein, wenn die Eltern bestimmt haben, aber auch mal die Eltern, wenn das Kind seinen Willen durchgesetzt hat.
Man kann Probleme und Konflikte aber auch so lösen, dass alle Familienmitglieder zufrieden sind und keiner das Gefühl hatte benachteiligt worden zu sein.
Stellt man fest dass es ein Problem oder ein Konflikt gibt, sollte man dieses genau beschreiben und überlegen was das Problem daran ist. Dabei ist wichtig, dass Sie ihr Kind dann ansprechen, wenn es Zeit hat und nicht gerade mit etwas Anderem wie zum Beispiel Spielen beschäftigt ist. Besprechen Sie genau was aus Ihrer und aus der Sicht der anderen Beteiligten das Problem ist.
Als Nächstes suchen Sie dann nach einer gemeinsamen Lösung, mit der alle zufrieden sind.
Dabei suchen Sie zunächst so viele Lösungen wir nur irgendwie möglich, auch welche die vielleicht zuerst abwegig erscheinen. Umso mehr Lösungen Sie finden, umso größer ist die Chance, dass Sie eine dabeihaben, mit der alle einverstanden sind.
Diese gesammelten Lösungen schreiben Sie alle auf ohne Sie zu diesem Zeitpunkt zu bewerten!
Als Nächstes überlegen Sie sich gemeinsam, welche Lösungen davon gut sind. Als erstes sollte jeder die Möglichkeit haben, offen zu sagen, welche Lösungen er gut findet und welche nicht. Wenn einer der Beteiligten eine Lösung nicht gut findet, wird diese sofort gestrichen!
Wenn am Ende keine Lösung übrig bleibt, geht man zurück und versucht noch einmal weitere Lösungen zu finden.
Haben alle Beteiligten sich für eine Lösung ausgesprochen, sollte diese ganz konkret, am besten schriftlich, festgelegt werden. So verstehen alle dasselbe darunter und es kommt nicht erneut zu Missverständnissen und dadurch eventuell zu neuen Konflikten.
Zu guter Letzt sollte man die Lösung, die gefunden wurde, nach einiger Zeit überprüfen. Ist die Lösung noch so wie besprochen durchführbar? Oder haben sich vielleicht auch die Wünsche und Bedürfnisse der Beteiligten verändert? Wenn ja, sollten sich alle erneut zusammen finden und wieder am Anfang beginnen. Hierzu sollte aber die Idee eine gewisse Zeit ausprobiert werden und nicht nach kurzer Zeit verworfen werden.
Im Monat April haben wir uns das Kinderrecht auf Spiel und Freizeit rausgesucht. Kinder haben ein Recht auf freie Zeit und auch selbst zu bestimmen können, was sie in dieser machen wollen – vielleicht spielen, basteln, Musik machen oder Sport treiben, sich mit Freunden treffen, raus gehen und auch einfach mal „Nichts tun“ und für sich ihre Ruhe haben.
Frühlings-Entdeckertour
© Stadt Burgdorf
Der Frühling ist auf dem Vormarsch und die ersten Blumen und Tiere zeigen sich. Wie wäre es da mit einer Entdeckertour für kleine Naturforscher? Mit dieser Liste können Sie sich auf den Weg machen und mal schauen, was jetzt schon in unserer heimischen Natur zu finden ist. Und bestimmt entdeckt man dabei auch noch ganz viele andere spannende Sachen!
Bunte Smarties-Kekse
Gemeinsam backen kann eine wunderbare Beschäftigung für die Freizeit sein, vor allem wenn das Backwerk dann auch noch so bunt und lecker wird, wie diese Kekse
© pixabayZutaten für ca. 10-15 Kekse:
125 g weiche Butter
100 g Zucker
1 Tüte Vanillinzucker
1 Ei
200 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Packung Smarties oder M&M`s
Den Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier bereitlegen. Die weiche Butter zusammen mit Zucker und Vanillezucker zu einer cremigen Masse aufschlagen. Dann das Ei hinzufügen und unterrühren. Jetzt noch Mehl und Bachpulver unterrühren. Den Teig zu Kugeln rollen und auf dem Backblech mit etwas Abstand leicht flach drücken. Jetzt die Smarties oder M&M`s in die Kekse drücken und sie für 10-12 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Nach dem Backen sollte die Mitte des Kekses noch weich sein.
Kindergeburtstag im Lockdown
© pixabay
Nach wie vor ist aufgrund der derzeitigen Corona-Situation ein Kindergeburtstag, wie ihn sich die Geburtstagskinder vorstellen und wünschen, leider nicht möglich.
Aber wir als Eltern können mit einigen Ideen dafür sorgen, dass der Tag trotzdem ein ganz toller wird. Hier ein paar Tipps, was man alles machen könnte:
Party-Deko
Ganz wichtig bei jedem Geburtstag, egal ob mit oder ohne Gäste, ist eine schöne Geburtstagsdekoration. Neben dem Üblichen wie Luftballons, Zahlenballons und Luftschlangen, lieben meine Kinder es, Girlanden selbst zu basteln. Das ist ganz einfach und zusammen mit dem Geburtstagskind gebastelt, steigert es natürlich auch die Vorfreude.
Man benötigt buntes Papier, ein Lineal, Bleistift, Schere und einen Tacker oder Kleber.
Je nach gewünschter Breite wird das Papier in Streifen aufgeteilt und diese dann ausgeschnitten. Dann nimmt man einen Streifen, rollt ihn zu einem Kreis und tackert ihn zusammen. Dann nimmt man den nächsten Streifen Papier, steckt ihn durch den ersten Kreis, rollt ihn dann wieder zu einem weiteren Kreis und tackert ihn wieder zu. So geht es immer weiter, bis einem die Girlande lang genug ist.
© Stadt BurgdorfAber auch die Geburtstagskrone darf bei uns nie fehlen. Auch hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. An Materialien benötigt man:
Pappe
Bleistift
Schere oder Prickelnadel
Kleber
Und alles zum Dekorieren, was gewünscht ist: Bunte Steine, Moosgummi usw.
Zunächst die Krone auf die Pappe aufzeichnen, ausschneiden und nach Lust und Laune verzieren. Hier eine Vorlage, die nach Kopfumfang passend verlängert werden kann.© Stadt BurgdorfMottoparty
Viele Kinder lieben es, ihrer Geburtstagsparty ein bestimmtes Motto zu geben: Piraten-, Prinzessinnen-,Regenbogen- oder Monsterparty. Die Auswahl ist riesig. Und auch wenn man nur innerhalb der Familie ist, kann man dem Geburtstag natürlich ein Motto geben. Also auf geht`s ans Verkleiden, Schminken und dekorieren!
Das Festessen
An diesem Tag sollte das Geburtstagskind auch ohne anwesende Gäste das Essen aussuchen dürfen. Und vielleicht gibt es ja auch einen Wunsch, den man zusammen zubereiten kann wie z.B. Käsespieße, Würstchen im Schlafrock oder Frikadellen. Denn selbst gemachtes Essen schmeckt ja bekanntlich noch besser.
Die Post ist da!
Wer freut sich nicht darüber, wenn im Briefkasten schöne Post auf einen wartet? Daher bitten Sie doch Freunde und Verwandte dem Geburtstagskind Post zu schicken: Karten, Briefe oder kleine Päckchen. So merkt ihr Kind, wie viele an diesem Tag an es denken, auch wenn sie nicht persönlich kommen können.
Gäste "virtuell"
Heutzutage haben die meisten ein Smartphone, Tablet oder Laptop zu Hause. Verabreden Sie sich doch daher zum Gratulieren per Videotelefonat mit den Gratulanten.
Bestimmt fallen Ihnen noch viele weitere Ideen für diesen besonderen Tag Ihres Kindes ein. Also ganz viel Spaß beim Vorbereiten und natürlich beim Feiern!
Im Monat März haben wir uns das Kinderrecht auf Gleichbehandlung rausgesucht. Dies garantiert allen Kindern, egal welches Geschlecht, welche Hautfarbe, welcher Religion sie angehören, ob arm oder reich, ein Recht auf Gleichbehandlung und die selben Rechte.
© Gabriel VerlagWie ist es, wenn man anders ist?
Dieses Bilderbuch ab 5 Jahren zeigt anschaulich, dass auch schon Kinder, die im Alltag wegen ihrer Herkunft oder ihrer Haar- und Hautfarbe gehänselt werden, ein Recht darauf haben, sich gegen Ungerechtigkeiten zu wehren.
Herausgeber Gabriel Verlag
Autorin Louise Spilsbury
Illustratorin Hanane Kai
ISBN 978-3522305334
© Dorling Kindersley VerlagKinder aus aller Welt
Dieses tolle Buch zeigt 44 Kinder auf der ganzen Welt, in ihrem Alltag, welche Hobbys, Träume und Wünsche sie haben
Herausgeber Dorling Kindersley Verlag GmbH
Autoren Catherine Saunders, Sam Priddy, Katy Lennon
ISBN 978-3831032143
© CoppenrathFelix bei den Kindern dieser Welt
Ein Vorlese-Bilderbuch für Kinder ab 5 Jahren mit dem Hasen Felix, der in 6 Reiseberichten, in Form Briefen, von seinen Treffen mit unterschiedlichsten Familien und Kindern aus 6 Ländern der Welt berichtet.
Herausgeber Coppenrath
Autorin Annette Langen
Illustratorin Constanza Droop
ISBN 978-3815736005
© Fischer Sauerländer VerlagDU und ICH sind WIR
Müssen meine Freunde so sein wie ich, oder vielleicht besser ganz anders? Und darf man sich als Freunde auch mal richtig zoffen? Dieses Kinderbuch ab 4 Jahren beschäftigt sich mit dem Thema Freundschaft und zeigt uns, dass am Ende wir alle Freunde brauchen.
Herausgeber FISCHER Sauerländer
Autorin Mary Hoffman
Illustratorin Ros Asquith
ISBN 978-3737355957
© Gabriel Verlag100 Kinder
In diesem Buch für Kinder ab 8 Jahren findet man eine tolle Sammlung mit unterschiedlichsten Fakten über die heutige Kindheit. Wie viele Kinder kommen von welchem Kontinent, sind Vegetarier, haben kein zu Hause und vieles mehr.
Herausgeber Gabriel Verlag
Autor Christoph Drösser
Illustratorin Nora Coenenberg
ISBN 978-3522305372
© Thienemann VerlagElmar
Ein wunderschönes Kinderbuch über das Anderssein für Kinder ab 4 Jahren. Elmar, der Elefant dessen Haut aussieht wie eine Patchworkdecke, zeigt uns, dass man auch jemand Besonderes sein kann, auch wenn man nicht so aussieht, wie die anderen.
Herausgeber Thienemann Verlag
Autoren David McKee und Hans Georg Lenzen
ISBN 978-3-522-43202-3
Was gibt es schöneres als Freundschaft? Freunde sind für uns alle wichtig und da ist es doch eine tolle Idee, dem anderen eine Freude zu machen und ihm zu zeigen, wie wichtig er einem ist und dass er mein Freund ist. Wie wäre es da mit einem Freundschaftsarmband? Hier eine Anleitung, die auch Kinder mit ein klein wenig Hilfe schon alleine umsetzen können.
© Stadt BurgdorfMaterial:
Fäden in unterschiedlichen Farben z.B. Wolle, Stickgarn oder Häkelgarn
1 Sicherheitsnadel
Schere
Zuerst müssen die Fäden auf die richtige Länge geschnitten werden. Man braucht mindestens 2 Fäden. Je nachdem, wie breit das Armband werden soll, nimmt man mehr. Umso mehr Fäden, um so breiter das Armband. Pro Faden legst du das Garn 3-Mal am Unterarme entlang an, also von der Hand bis zum Ellenbogen, und dann abschneiden. Dann kannst du die Bänder zusammenknoten, aber Achtung: oberhalb des Knotens müssen ca. 10 cm Fadenlänge übrigbleiben. Das wird später zum Flechten des Abschlusses benötigt.
© Stadt BurgdorfDurch den Knoten steckst du jetzt eine Sicherheitsnadel und machst sie an einem festen Untergrund fest, z.B. an deiner Hose kurz unterhalb des Knies. So kannst du ganz bequem dein Armband knüpfen.
© fuer-kinderrechte.deDazu nimmst du den linken Faden und legst ihn über den Faden, der direkt rechts davon liegt. Dann führst du ihn unter diesem wieder nach links und ziehst ihn durch die daraus entstandene Schlaufe, so dass ein Knoten entsteht und ziehst ihn nach oben Richtung Knoten fest. Wenn du am Ende deiner Reihe angelangt bist, fängst du mit dem Faden, der jetzt ganz links liegt wieder von vorne an. So machst du immer weiter, bis das Armband so lang ist, wie du es gerne hättest. Dann flechtest du die beiden Enden noch und machst zum Schluss einen normalen Knoten.
© Stadt BurgdorfJetzt kannst du dein selbst gemachtes Freundschaftsarmband verschenken.
Und nun noch ein Rezept für eine kleine Leckerrei
Am 11. März ist der Tag der Popcorn Liebhaber. Und da fast alle Kinder auf der Welt gerne Popcorn essen, machen Sie sich doch mal mit Ihrer Familie einen gemütlich Filmabend mit selbstgemachtem Popcorn. Ob süß, salzig oder herzhaft - so kann sich jeder sein Lieblingspopcorn machen.
© Stadt Burgdorf
© Stadt Burgdorf
Man kann es entweder in einer Popcornmaschine machen, die es mittlerweile schon recht günstig zu kaufen gibt oder aber natürlich auch im Topf oder in einer tiefen Pfanne.
Für das Popcorn im Topf oder der Pfanne braucht man nur noch Popcornmais aus dem Supermarkt und etwas Öl.
Das Öl in einem großen Topf erhitzen. Wenn das Öl heiß ist, und man süßes Popcorn möchte, dann jetzt Zucker mit einrühren. Dann den Herd ausstellen! Jetzt den Mais einrühren und schnell den Deckel auf, weil die Körner nun anfangen aufzupoppen. Zwischendurch noch mal schütteln. Danach das Popcorn in eine andere Schüssel füllen und kurz stehen lassen und dann warm genießen.
Aber natürlich sind auch andere Varianten wie Schoko-Popcorn, mit Paprikapulver oder einfach nur Salz möglich, für die man dann allerdings den Zucker weglässt.