Inhaltsbereich
Kindertagespflege in Burgdorf
Die Kindertagespflege ist ein Betreuungsangebot für Kinder von 0 bis 14 Jahren und den Krippen und Kindertagesstätten gesetzlich gleichgestellt. Sie hat somit denselben Bildungs- und Erziehungsauftrag. Vorrangig werden Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren in der Kindertagespflege betreut. Diese Betreuung findet zumeist im Haushalt der Tagespflegeperson, familiennah und in kleinen Gruppen statt. Tagespflegepersonen müssen vor Aufnahme ihrer Tätigkeit eine einschlägige Qualifikation nachweisen und benötigen eine Pflegeerlaubnis durch das Jugendamt.
Zur Verbesserung des quantitativen und qualitativen Angebots der Kindertagespflege nimmt die Stadt Burgdorf als Modellstandort für drei Jahre am Bundesprogramm „ProKindertagespflege“ teil. Weitere, detaillierte Informationen zur Kindertagespflege finden Sie in den jeweiligen Themenbereichen.
Um in den Bereich zu gelangen, der für Sie interessant ist, klicken Sie bitte auf den jeweiligen Link
- Überlegen Sie, ob Sie Ihr Kind in der Kindertagespflege betreuen lassen möchten? Info für Eltern
- Interessieren Sie sich für die Kindertagespflege und wollen selbst Kindertagespflegeperson werden? Info für Bewerber
- Oder sind Sie bereits bei uns als Kindertagespflegeperson tätig? Info für Tagespflegepersonen
- Hier finden Sie Informationen zum Bundesprogramm „ProKindertagespflege“
Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben oder eine Beratung wünschen, zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Kindertagespflege@burgdorf.de
Katrin Böhm 05136/898348
Andreas Rühling 05136/898336
„Mit dem Bundesprogramm „ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“ stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gezielt die Weiterentwicklung der Kindertagespflege. Von Januar 2019 bis Dezember 2021 werden 48 Modellstandorte gefördert. Nach dem Motto „Qualifiziert Handeln und Betreuen“ setzt das Bundesprogramm auf Qualifizierung der Tagesmütter und -väter, Verbesserung der Rahmenbedingungen und die Stärkung der Zusammenarbeit mit den Kommunen.“
![]() | ![]() |