Dokumentationen Burgdorfer Zeitgeschichte
Zeitgeschichtliche Hefte der Stadt Burgdorf (1870 bis 1984) (Heinz Neumann und Dieter Heun) Einige Bände der Zeitgeschichtlichen Hefte sind zurzeit leider vergriffen. Jedoch sind in der Stadtbücherei alle Bände vorhanden und ausleihbar. |
|
Band 1 Burgdorf in der Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik 1870 bis 1933 |
|
Band 2 Burgdorf in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1945 DIN A4 – 209 Seiten |
|
Band 3 Burgdorf in der Nachkriegszeit und in der Zeit des Wirtschaftswunders 1945 bis 1965 DIN A4 – 191 Seiten |
|
Band 4 Burgdorf in der Zeit vor und nach der Gebietsreform 1966 bis 1984 DIN A4 – 336 Seiten |
|
Band 5 Burgdorfer Häuser – Burgdorfer Köpfe Alte Häuser und ihre Geschichte Erinnerungen an Bürger unserer Stadt DIN A4 – 236 Seiten |
_______________________________________________________________
© Dieter Heun und Heidi RustVon Aaron bis Zukale
Burgdorfer Familiennamen aus den Jahren 1200 bis 1900
(Dieter Heun und Heidi Rust)
2018
DIN A4 - 124 Seiten
Für diese Dokumentation haben die Verfasser mehr als 70.000 Eintragungen in den Kirchenbüchern der St. Pankratius-Kirche, im Landesarchiv Niedersachsen und im Stadtarchiv Burgdorf ausgewertet. Danach hat es in Burgdorf in der Zeit von 1200 bis 1900 insgesamt rd. 5.000 Familiennamen gegeben. Eine Übersicht veranschaulicht, in welchem Zeitraum die jeweiligen Namen in Burgdorf vertreten waren.
Die Darstellung befasst sich auch mit den Vornamen und Berufen der Menschen. Darüber hinaus sind die Autoren für die Jahre von 1718 bis 1830 der Frage nachgegangen, woher die Personen stammten, die (aus dem heutigen Deutschland und dem Ausland) nach Burgdorf umgezogen sind und was sie dazu veranlasste.
__________________________________________________________________© Arbeitskreis Stadtgeschichte BurgdorfIm Schatten des Vergessens. Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und heimatlose Ausländer in Burgdorf 1939 – 1950
(Arbeitskreis Stadtgeschichte Burgdorf)
Während des Zweiten Weltkriegs mussten zahlreiche Kriegsgefangene, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Burgdorf und den umliegenden Ortschaften leben und arbeiten. Viele von ihnen wurden von den Nationalsozialisten als Menschen zweiter Klasse diskriminiert und erniedrigend behandelt.
Nach dem Ende des Krieges wurden im Burgdorfer Lager „Ohio“ mehr als tausend Menschen untergebracht, die als heimatlose Ausländer galten und einer ungewissen Zukunft entgegensahen.
Das Leben und Leiden dieser Frauen, Männer und Kinder zu würdigen und aus dem „Schatten des Vergessens“ zu holen, ist das Anliegen dieses Buches.
__________________________________________________________________© Dieter Heun und Heidi Rust"Wissen Sie eigentlich ...? - Geschichte(n) aus Burgdorf"
(Dieter Heun und Heidi Rust)
Die Burgdorfer Stadtgeschichte ist voller Fragen und Rätsel. Von fünfzig dieser – großen und kleinen – Geheimnisse erzählt dieses Buch. Viele Fragen betreffen frühe und längst vergangene Zeiten: Nach welcher Burg ist Burgdorf benannt? Warum sind die Stadtfarben grün-gelb? Seit wann gibt es bei uns Gastwirtschaften? Die Autoren berichten von „Bierkriegen“ mit wüsten Auseinandersetzungen und handfesten Prügeleien. Weitgehend unbekannte Dinge fördern sie zutage, so etwa, dass am Burgdorfer Galgen (wo stand der eigentlich?) etliche Übeltäter ihr Leben lassen mussten oder dass der Schwarze Herzog vor dem Stadttor einen Verräter erschießen ließ. Doch auch in der jüngeren Vergangenheit haben Dieter Heun und Heidi Rust interessante Themen gefunden. Wann fuhr das erste Automobil durch Burgdorf? Wie sah es in der Stadt aus, als es noch keine Kanalisation gab? Wer weiß schon, welche Beziehung Karl May - der Schöpfer von Winnetou und Old Shatterhand - zu Burgdorf hatte. Dass es im Jahre 1918 in unserer Stadt fast (aber eben nur „fast“) eine Revolution gegeben hätte, ist auch nicht allen bekannt. Und der Leser erfährt, dass vor 45 Jahren „Leoparden“ im Burgdorfer Moor gefangen waren. Das Ergebnis ist ein lesenswertes Buch voller Überraschungen, kurioser Begebenheiten und amüsanter Details - Stadtgeschichte in lockerer Form kurzweilig erzählt.
________________________________________________________________
© Dieter Heun und Heidi Rust"Ab nach Amerika! Burgdorfer Auswanderer im 19. Jahrhundert"
(Dieter Heun und Heidi Rust)
Das Buch behandelt ein bisher unbeachtetes Kapitel der Burgdorfer Stadtgeschichte. Im 19. Jahrhundert trieb der Traum von einem besseren Leben viele Menschen dazu an, die Heimat zu verlassen und als Auswanderer die Reise „über den großen Teich“ zu wagen. Darunter waren in den Jahren von 1840 bis 1900 auch 305 Burgdorfer. 273 von ihnen gingen nach Amerika als dem damaligen Land der unbegrenzten Möglichkeiten. In 42 Fällen zeichnen die Autoren den Lebensweg einzelner Auswanderer nach, werfen Rückblicke auf deren Herkunft, verfolgen die weitere Familiengeschichte in Amerika und beschreiben den beruflichen Werdegang in der neuen Heimat.
__________________________________________________________________© Dieter Heun und Heidi Rust"Frédéric, mon amour – Das Tagebuch der Louise Rougemont; Burgdorf in der Franzosenzeit"
(Dieter Heun und Heidi Rust)
Das Buch erzählt die Geschichte Burgdorfs und seiner Menschen in der Zeit, als die Truppen Napoleons unsere Stadt besetzt haben. Die Autoren lassen die Ereignisse von einer fiktiven Augenzeugin in deren Tagebuch schildern. Verfasserin dieser Chronik ist Louise Rougemont, Ehefrau des Apothekers Wackenroder, die zu dieser Zeit in Burgdorf lebt. In ihren Aufzeichnungen beschreibt sie das Burgdorfer Geschehen aus ihrer eigenen, sehr persönlichen Betroffenheit. Mit einer bisweilen entwaffnenden Unbefangenheit vertraut sie dem Tagebuch ihre Freuden, ihre Enttäuschungen und ihre heimliche Liebe zu einem französischen Offizier an. Sie erzählt aber auch vom Alltag in der Stadt sowie vom Leben in ihrer Familie. Und sie macht sich Gedanken über die historischen Vorgänge der „Franzosenzeit“, die mit einer unglaublichen Wucht auf das kleine Heidestädtchen Burgdorf und seine Menschen hereinbrechen.
__________________________________________________________________© Dieter Heun"Tatort Burgdorf - Jedes Jahr ein Mord"
(Dieter Heun und Heidi Rust)
Verbrechen hat es zu allen Zeiten gegeben – auch in Burgdorf. Diebstahl, Mord, Kindestötung – all das kam vor. Sicherlich war unsere Stadt kein „Chicago an der Aue“. Aber an heute friedvollen Orten wurden früher zahlreiche Verurteilte gehängt, enthauptet, ertränkt oder gefoltert. Die Autoren haben die Archive nach spektakulären Fällen aus vergangenen Jahrhunderten durchsucht. Dabei ist auch manch Kurioses herausgekommen.
__________________________________________________________________© Dieter Heun und Heidi Rust"Komm mit! - Eine unterhaltsame Reise durch die Burgdorfer Stadtgeschichte"
(Dieter Heun und Heidi Rust)
„Wir wollen Geschichte erzählen, nicht erklären", unter diesen Leitgedanken stellen die Autoren ihr Buch zur Burgdorfer Stadtgeschichte. Es wendet sich gleichermaßen an Kinder und Erwachsene. Das 196-seitige Werk mit 138 überwiegend farbigen Abbildungen lässt vergangene Jahrhunderte auf kurzweilige und anschauliche Weise lebendig werden.
__________________________________________________________________© Dieter Heun"Als die Diplomaten in Burgdorfer tagten - Das Schloss an der Aue im Zentrum bedeutender Ereignisse"
(Dieter Heun)
Die 43-seitige, farbige Broschüre beleuchtet ein bisher nicht systematisch untersuchtes Kapitel der Burgdorfer Geschichte im 17. Jahrhundert, als unsere Stadt bei Haus-konferenzen der Welfenherzöge im Blickpunkt der europäischen Diplomatenszene stand. Außerdem behandelt das Heft Konflikte des Welfenhauses, in denen Burgdorf eine Rolle spielte und es beschäftigt sich mit dem Aufenthalt des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz im Burgdorfer Schloss am 20. und 21. April 1702.
__________________________________________________________________© Dieter Heun"Die Straßennamen in Burgdorf"
(Dieter Heun)
Das Buch erläutert auf 205 Seiten die Bedeutung und die Herkunft aller rund 500 Straßennamen der Stadt (einschließlich der Burgdorfer Ortschaften).
__________________________________________________________________
"Beiträge zur Geschichte der Stadt Burgdorf"
Unter diesem Titel sind die folgenden sieben stadtgeschichtlichen Hefte zusammengefasst, die zu der Zeit entstanden, als Burgdorf noch Kreisstadt war:© Otto Bessenrodt- „Verfassungsgeschichte der Stadt Burgdorf" (Heft 1, 1963, Autor: Otto Bessenrodt)
- „Das Schützenwesen der Kreisstadt Burgdorf" (Heft 2, 1964, Autor: Anton Scholand)
- „Geschichte des Schul- und Bildungswesens in der Stadt Burgdorf" (Heft 3, 1964, Autor: Otto Bessenrodt)
- „Burgdorfer Handwerk - Gilde, Zünfte und Innungen 1541 - 1879" (Heft 4, 1964, Autor: Otto Bessenrodt)
- „Geschichte des Gesundheitswesens in der Stadt Burgdorf" (Heft 5, 1965, Autor: Fritz Herting)
- „Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Burgdorf und Ihrer Bevölkerung" (Heft 6, 1967, Autor: Otto Bessenrodt)
- „100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Burgdorf 1871 - 1971" (Heft 7, 1971, Autor: Otto Bessenrodt)
Verkaufspreis je Einzelheft 3,00 €
15,00 € (Leineneinband)
26,00 € (Ledereinband)
__________________________________________________________________© Scheelje/Neumann"Die Geschichte der Stadt Burgdorf und ihrer Ortsteile"
1992 ist die Chronik „Die Geschichte der Stadt Burgdorf und ihrer Ortsteile" von den Anfängen bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Dr. Reinhard Scheelje und Heinz Neumann herausgegeben worden. Die beiden Heimatforscher haben sich mit der früh- und neuzeitlichen Geschichte Burgdorfs auseinandergesetzt und umfangreiches Material zusammengetragen. Die Chronik ist sowohl für Neubürger als auch für alteingesessene Burgdorfer eine interessante Reise in die Vergangenheit. Durch die Wiedergabe wichtiger Urkunden und Ereignissen aus Aktenvorgängen werden die zeitgenössischen Geschehen noch näher gebracht.
Verkaufspreis: 10,00 €
__________________________________________________________________© Herbert Kopmann"Ortschronik Otze"
Beiträge über den Ortsteil Otze enthält die Ortschronik Otze, die 1985 erschienen ist. Hierin sind wichtige Daten und Ereignisse rund um den Burgdorfer Ortsteil enthalten.
Verkaufspreis: 10,00 €
__________________________________________________________________© Stadt Burgdorf"Ortschronik Ramlingen-Ehlershausen"
Beiträge über die Ortsteile Ramlingen und Ehlershausen enthält die Ortschronik Ramlingen-Ehlershausen. Hierin sind wichtige Daten und Ereignisse rund um die beiden Burgdorfer Ortsteile enthalten. Autor dieses Buches ist der ehemalige Rektor der Grundschule Wettmar und „Historiker aus Leidenschaft" Manfred Obst aus Obershagen.
Verkaufspreis: 10,00 €
__________________________________________________________________© Heinecke/Witzel"Ortschronik Schillerslage"
Beiträge über den Ortsteil Schillerslage enthält die Ortschronik Schillerslage. Hierin sind wichtige Daten und Ereignisse rund um den Burgdorfer Ortsteil enthalten.
Verkaufspreis:
18,00 €
__________________________________________________________________
"Stadt und Amt Burgdorf im 17. und 18. Jahrhundert - Chroniken und Geschichtsschreibung"
Ebenso im Angebot ist das Heft „Stadt und Amt Burgdorf im 17. und 18. Jahrhundert - Chroniken und Geschichtsschreibung", das 1989 von dem Heimatforscher Dr. Reinhard Scheelje herausgegeben wurde.
Verkaufspreis: 5,00 €
__________________________________________________________________
"Burgdorfer Denkmäler"
Des Weiteren ist 1995 das Heft „Burgdorfer Denkmäler" über Denkmäler und Skulpturen in Burgdorf und den Ortsteilen von dem Burgdorfer Paul Rohde erarbeitet und herausgegeben worden.
Verkaufspreis: 5,00 €
__________________________________________________________________
außerdem erhältlich:
- "100 Jahr Mittelschule Burgdorf 1861 - 1962" Verkaufspreis: 5,00 €
- "100 Jahre Schule an der Hannoverschen Neustadt am 24.11.1973" Verkaufspreis: 5,00 €
- "Musik und Gesang aus Burgdorf" Doppel-CD, beinhaltet verschiedenste Stücke, gespielt von unterschiedlichsten Burgdorfer Musikgruppen. Verkaufspreis: 14,00 €
__________________________________________________________________
Verkaufsstelle für alle städtischen Publikationen
Organisationseinheiten
33 - Bürgerbüro | |
Spittaplatz 4 31303 Burgdorf Telefon: 05136 898-244 Telefax: 05136 898-212 E-Mail: Buergerbuero@burgdorf.deHomepage: http://www.burgdorf.de | Mo. und Do. 8.00 - 18.00 Uhr Di. 08.00 - 16.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00-13.00 Uhr |