Inhaltsbereich
Ausbildung, Praktika und Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Burgdorf
Ausbildung
Die Stadt Burgdorf bildet in folgenden Berufen aus (Näheres zu den einzelnen Berufen siehe nachfolgend):
- Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter
- Fachkraft für Abwassertechnik
- Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. August und die reguläre Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Nur die Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten beginnt jährlich. In den weiteren Ausbildungszweigen wird alle drei Jahre jeweils eine Auszubildende / ein Auszubildender eingestellt.
Sofern Sie sich für eine Ausbildungen bei der Stadt Burgdorf interessieren, sollten Sie daher auf die jeweiligen Ausschreibungen in den Tageszeitungen und auf der Internetseite der Stadt Burgdorf achten. Die Bewerbungsfrist beginnt in der Regel vor den Sommerferien endet zum Ende September des Vorjahres. Die aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Die Ausbildungen folgen den jeweils geltenden Ausbildungs- und Prüfungsordnungen.
Bundesfreiwilligendienst
Die Stadt Burgdorf sucht regelmäßig engagierte Personen, die sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes befristet für ein Jahr für das Allgemeinwohl im sozialen Bereich einbringen möchten. Tätigkeitsfeld sind die Arbeit im Team Asyl, der Einsatz bei der freiwilligen Feuerwehr oder in den Häusern der Jugend. Das Angebot richtet sich an Personen, die ihre Schulpflicht erfüllt haben und mindestens 16 bzw. 18 Jahre alt sind. Personen die älter als 27 Jahre sind, können in Teilzeit (mehr als 20 Stunden pro Woche) tätig werden.
Die aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Freiwillige erhalten
- ein Taschengeld in Höhe von 402,00 € pro Monat,
- Anleitung und Betreuung durch eine pädagogische Fachkraft,
- pädagogische Begleitung in Form von Seminaren,
- nach Abschluss des Bundesfreiwilligendienstes ein qualifiziertes Zeugnis.
Quereinstieg in die Verwaltung
Regelmäßig werden Quereinsteiger*innen für die Teilnahme am Angestelltenlehrgang I gesucht. Dieser Lehrgang richtet sich an Personen mit einer abgeschlossenen, der Tätigkeit der Kommunalverwaltung vergleichbaren Ausbildung. Mit bestandener Prüfung erhalten Sie den Abschluss Verwaltungswirt*in, der eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 9a TVöD ermöglicht. Die Lehrgangsteilnahme wird zu Beginn eines Jahres ausgeschrieben. Der Lehrgang selbst beginnt im August des Jahres. Die aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Bewerbungen
Von Bewerberinnen und Bewerbern um eine Ausbildung, einen Praktikumsplatz oder eine Stelle im Bundesfreiwilligendienst wird eine schriftliche Bewerbung erwartet, sofern in der jeweiligen Stellenausschreibung nicht anders gefordert. Die aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier. Folgende Unterlagen (per E-Mail im PDF-Format) sollte eine aussagekräftige Bewerbung mindestens beinhalten:
- Bewerbungsschreiben (Bewerbung um Ausbildung handschriftlich)
- Lebenslauf
- Kopien des Schulabschlusszeugnisses bzw. des letzten Schulzeugnisses aus dem der Schulabschluss hervorgeht
- falls bereits vorhanden: Kopien von Ausbildungs- oder Arbeitszeugnissen
- Bei Bewerbungen um ein Praktikum: Nachweis bzw. Rechtsgrundlage woraus hervorgeht, dass es sich um ein Pflichtpraktikum im Rahmen von Schule, Ausbildung oder Studium handelt
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an folgende Anschrift:
Stadt Burgdorf
Personalabteilung
Vor dem Hannoverschen Tor 1
31303 Burgdorf
oder per E-Mail (Anlagen im PDF-Format) an personal@burgdorf.de
Sofern Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an die Personalabteilung der Stadt Burgdorf.
Ansprechpartner/in
Herr Wielitzka![]() | |
Rathaus II, Zimmer 22 - Büro // 2. OG Vor dem Hannoverschen Tor 1 31303 Burgdorf Telefon: 05136 898-143 E-Mail: personal@burgdorf.de |
Organisationseinheiten
11 - Personal | |
Vor dem Hannoverschen Tor 1 31303 Burgdorf Telefon: 05136 898-0 Telefax: 05136 898-112 E-Mail: personal@burgdorf.deHomepage: http://www.burgdorf.de | Allgemeine Sprechzeiten: Mo. 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr Mi und Fr. 08.00 - 13.00 Uhr Do. 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr |