Inhaltsbereich
Vor dem Celler Tor
Durch anklicken der Bilder gelange Sie zur Großansicht.
Wo sich heute diese Wohnhäuser in der Straße Vor dem Celler Tor befinden, stand seinerzeit Burgdorfs Wahrzeichen ...
... die Fünfflügelmühle. Das Amt Burgdorf hatte 1843 der Königlichen Regierung in Hannover vorgeschlagen, eine große Holländermühle mit vier Mahlgängen in Burgdorf zu errichten. Vier Jahre später baute der Mühlenbaumeister Sprengel aus Lüneburg die gewünschte Mühle mit einem damals ungewöhnlichen Antrieb von fünf Flügeln; sie sollten die Leistungsfähigkeit der Mahlwerke erhöhen.
Im Vordergrund dieses Fotos aus dem Jahre 1910 sind die drei Wohnhäuser Vor dem Celler Tor 12 bis 14 zu sehen, die Otto und Wilhelm Klauke ab 1901 bauen ließen. Sie sind heute noch vorhanden; das (mittlere) Haus Nr. 13 (in dem die Stadtsparkasse 1960 eine Zweigstelle eröffnete und heute einen Geldautomaten unterhält) ist allerdings baulich verändert worden (u.a. durch einen Außenputz).
Die Fünfflügelmühle war das Wahrzeichen der Stadt Burgdorf. Ihr Bild schmückte - neben dem Turm der St. Pankratius-Kirche - bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs die Lokalseite des Burgdorfer Kreisblatts. Das Foto ist aus dem Jahre 1940.
Im Jahre 1954 stellte die damalige Pächterin der Mühle den Mahlbetrieb ein. Der Antrieb durch Windkraft war den elektrisch betriebenen Mühlen nicht mehr gewachsen. Alle Versuche, die unter Denkmalschutz stehende Fünfflügelmühle zu erhalten und als Café, Jugendherberge oder als Heimatmuseum zu nutzen, scheiterten. Der baufällig gewordene Torso des einstigen Wahrzeichens der Stadt musste im Januar 1970 abgebrochen werden. Auf dem Mühlengelände wurden Wohnhäuser gebaut.