Vor dem Hannoverschen Tor 27
Durch anklicken der Bilder gelangen Sie zur Großansicht.
Im Frühjahr 1894 beschlossen die Mitglieder des Landwirtschaftlichen Vereins für Burgdorf und Umgebung, eine Genossenschaftsmolkerei zu gründen. Das noch im gleichen Jahr fertig gestellte Betriebsgebäude der Burgdorfer Molkerei (Vor dem Hannoverschen Tor Nr. 27) ist bis heute - wenn auch baulich verändert - erhalten. Der Gebäudekomplex wird 2010 umgebaut und erweitert. Die Hoch- und Tiefbauabteilungen der Stadt Burgdorf werden hier als Mieter einziehen.
Das Betriebsgebäude der Genossenschafts-Molkerei in Burgdorf entstand im Sommer 1894 als zweigeschossiger Putzbau mit Zierfachwerk. Im Obergeschoss befand sich die Wohnung des Geschäftsführers der Molkerei. Im Erdgeschoss waren die Betriebsräume und ein Büro.
An einer Rampe auf der Ostseite fuhren die Milchwagen vor und luden ihre Kannen ab.
Noch bis zur Mitte der 1950er Jahre rumpelten die Milchwagen mit ihren hölzernen, eisenbeschlagenen Rädern und den markanten Wetterhäuschen vormittags durch Burgdorfs Straßen. Erst danach lösten von Treckern gezogene gummibereifte Flachwagen die alten Fuhrwerke ab. Der letzte Milchwagen verließ am 10. April 1972 den Hof des Betriebes. Die Molkerei wurde geschlossen.