Inhaltsbereich
Förderung des Radverkehrs
Um den jetzigen Zustand des Radwegenetzes unter Berücksichtigung des Stadtstraßenumbaus zu erfassen sowie Vorschläge zur Förderung des Radverkehrs zu erarbeiten, wurde für die Stadt Burgdorf ein umfassendes Radverkehrkonzept erarbeitet.
© Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg, Heiko SimayerEnde 2011 wurde das Radverkehrskonzept für Burgdorf fertiggestellt. Der Verwaltungsausschuss hat am 28. Februar 2012 die Aussagen des Schlussberichtes sowie des Anlagenbandes zustimmend zur Kenntnis genommen und beschlossen, dass die Maßnahmenempfehlungen entsprechend der Bereitstellung von Haushaltsmitteln umgesetzt werden sollen. Die politischen Beratungen einschließlich der Beschlussvorlage mit allen Anlagen können Sie im Bürgerinformationsportal einsehen.
Folgende Arbeitsschritte wurden im Rahmen der Erstellung des Radverkehrskonzeptes abgearbeitet:
- Grundlagenermittlung: Grundlagenermittlung durch Befahrung der für den Radverkehr wichtigen bzw. problematischen Strecken.
- Unfallanalyse: Analyse der Radverkehrsunfälle für die letzten drei Jahre auf Basis vorhandener Unfalldaten.
- Radverkehrszählung: Durchführung einer Radverkehrszählung am 05. Mai 2011 zur Abschätzung der Größenordnung und Verteilung des derzeitigen Radverkehrsaufkommens.
- Netzkonzeption und Problemanalyse: Überprüfung des ausgewiesenen Radverkehrsnetzes und Ableitung eines gegliederten Netzsystems. Einbezogen wurden alle Stadtteile sowie die Umlandanbindungen. Systematische Befahrung des Netzes und Problembewertung. Erstellung einer Fotodokumentation für die Problembereiche sowie Darstellung des Radverkehrsnetzes und der Hauptprobleme im Netz in Übersichtslageplänen.
- Maßnahmenkonzeption: Ableitung des konkreten Handlungsbedarfs im Radverkehrsnetz auf Basis der Problemanalyse. Tabellarische ortsbezogene Auflistung der erforderlichen Maßnahmen und Lösungsansätze mit Dringlichkeitseinstufung und überschlägiger Kostenschätzung. Die Maßnahmen sind im Anlagenband zusammengefasst und stehen unter "Dokumente" zur Verfügung.
- Ergänzende Infrastruktur, Wegweisung und Service: Stichprobenhafte Bewertung öffentlicher Abstellanlagen an wichtigen Zielpunkten. Vorschläge zur Verbesserung und Erweiterung der Abstellanlagen an wichtigen Zielpunkten. Bewertung des weiteren Bedarfs zur Komplettierung der Wegweisung im Zuge des neu entwickelten Radverkehrsnetzes. Hinweise zur Verbesserung bzw. Erweiterung von Dienstleistungsangeboten für Radfahrer und Radtouristen.
- Öffentlichkeitsarbeit: Bewertung der bisherigen Ansätze der Öffentlichkeitsarbeit in Burgdorf. Herausarbeiten der zukünftigen Bedeutung von Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation zur Fahrradförderung in Burgdorf. Erste Vorschläge für die zukünftige Öffentlichkeitsarbeit in Burgdorf, z. B. Entwicklung eines Informationsflyers zum Radverkehr.
- Ergebnisbericht und Präsentation: Erstellung eines textlich, tabellarisch und grafisch zusammenfassenden Schlussberichtes. Der Schlussbericht steht zur Einsicht auf dieser Seite zur Verfügung.
Runder Tisch Radverkehr:
Der Runde Tisch Radverkehr hat die Förderung des Radverkehrs unter Einbeziehung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen und Träger öffentlicher Belange zum Ziel. Darüber hinaus soll eine Verbesserung des Fahrradklimas in Burgdorf erreicht sowie die gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr gefördert werden.
Auf den regelmäßigen Treffen wird ferner über aktuelle Planungen im Bereich Radverkehr informiert sowie allen interessierten Gruppen und Institutionen die Möglichkeit gegeben, sich regelmäßig über den Radverkehr auszutauschen.
Der letzte Runde Tisch Radverkehr fand am 22. Juni 2015 statt.
Folgende Themen wurden behandelt:
- Überarbeitete Radverkehrsplanungen Ortsdurchfahrt Otze (Burgdorfer Straße, K 121) und Vor den Höfen (Hülptingsen)
- Fahrradbügel auf dem Schützenplatz
- Vorstellung Flyer Radfahr- und Schutzstreifen in Burgdorf
- Fahrradabstellanlagen am Gymnasium und an der Gudrun-Pausewang-Grundschule
- Verlängerung der Fahrradstraße in der Südstadt
- Stadtradeln: Aktuelles
- Verschiedenes:
- B+R-Anlage in Otze
- B+R-Anlage Bahnhof Burgdorf
Weitere Informationen zur Umsetzung des Radverkehrskonzeptes finden Sie unter:
- Radwegebenutzungspflicht in der Stadt Burgdorf und den Ortsteilen
- Radfahrstreifen und Schutzstreifen
- Bereits umgesetzte Maßnahmen des Radverkehrskonzeptes
Organisationseinheiten
FB 3.2 - Tiefbau | |
Vor dem Hannoverschen Tor 27 31303 Burgdorf Telefon: 05136 898-0 Telefax: 05136 898-113 Homepage: http://www.burgdorf.de | |
66 - Tiefbau | |
Vor dem Hannoverschen Tor 27 31303 Burgdorf Telefon: 05136 898-0 Telefax: 05136 898-113 E-Mail: tiefbau@burgdorf.deHomepage: http://www.burgdorf.de | Allgemeine Sprechzeiten: Mo. 08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr Mi und Fr. 08.00 - 13.00 Uhr Do. 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr |